23.01.2020 · Fachbeitrag ·
Unternehmerisches Denken
Welche Behandlungsbänke schaffe ich an? Welche Immobilie soll ich für meine Filiale anmieten? Welche Bewerberin stelle ich als Rezeptionskraft ein? Als Inhaber einer Physiotherapiepraxis stehen Sie immer wieder vor solchen Investitions- bzw. Kaufentscheidungen. Je größer und unübersichtlicher die Zahl der Alternativen, desto schwerer fällt die Wahl. Wie Sie auch in solchen Situationen richtig entscheiden bzw. zumindest Fehlschläge vermeiden, zeigt dieser Beitrag.
21.01.2020 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Nachdem die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) im Jahr 2017 die Ausgaben für Heilmittel zurückgefahren hatten, stieg der Behandlungsumsatz im Jahr 2018 kräftig an. Die Physiotherapie hatte am AOK-Gesamttopf einen ...
20.01.2020 · Fachbeitrag ·
Verbraucherschutz
Die neue Jahreszahl „2020“ sollte niemals abgekürzt, d. h. zweistellig als „20“ geschrieben werden. Davor warnen Verbraucherschützer und Polizeibehörden. Grund: Betrüger können die Jahreszahl manipulieren, ...
16.01.2020 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Stürzt ein Arbeitnehmer auf einer freiwilligen Segway-Tour, die im Anschluss an eine Betriebsveranstaltung stattfindet, ist dies kein Arbeitsunfall (Sozialgericht Stuttgart, Urteil vom 10.01.2019, Az. L 3 U 175/13).
15.01.2020 · Fachbeitrag ·
Evidenzbasierte Physiotherapie
Der Nutzen einer physiotherapeutischen Behandlung bei Beschwerden der Halswirbelsäule (HWS) ist offenbar wissenschaftlich unzureichend belegt. Das geht aus einem vorläufigen HTA-Bericht (siehe Kasten) der Universität ...
15.01.2020 · Nachricht ·
Umsatzsteuer
Wenn Sie als Physiotherapeut Leistungen erbringen, die keine Heilbehandlungen bzw. nicht ärztlich verordnet sind, müssen Sie überprüfen, ob Sie umsatzsteuerpflichtig sind (Prüfschema online unter iww.
13.01.2020 · Fachbeitrag ·
Scheinselbstständigkeit
Wann eine Tätigkeit in einer Heilmittelpraxis als freiberuflich einzustufen ist, hat das Bundessozialgericht im Jahr 2016 klar formuliert (PP 10/2016, Seite 11). Seither entschieden mehrere Gerichte zugunsten der Praxisinhaber (PP 09/2018, Seite 3 und PP 11/2018, Seite 5). Nicht so im Fall einer Logopädin, die eine ehemalige Praktikantin als freie Mitarbeiterin weiterbeschäftigte: Wegen des geringen Unternehmerrisikos der freien Mitarbeiterin sah das Gericht eine sozialversicherungspflichtige abhängige ...