25.10.2024 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
In den letzten Wochen hat die PP-Redaktion mehrere Fragen von Lesern zur Prüfung und Bearbeitung von Heilmittelverordnungen in der Physiopraxis erhalten. Die Antworten darauf finden Sie in diesem Beitrag.
25.10.2024 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Wenn Tanz, Yoga und Martial Arts aufeinandertreffen, entsteht daraus Nia ® . Das Fitnesskonzept ist mehr ist als ein Workout. Es geht um Ausdruck, Achtsamkeit und die Verbindung zwischen Körper und Seele.
23.10.2024 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Zum 01.11.2024 tritt eine weitere und neue Form der Regelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Kraft: die Blankoverordnung (PP 09/2024, Seite 1 oben; Abruf-Nr. 50138352 ). Ab diesem Zeitpunkt müssen ...
16.10.2024 · Fachbeitrag ·
E-Rechnung
Im Rahmen von Selbstzahlerleistungen oder von Leistungen für andere Unternehmen (BGM, Ergonomieberatung) stellen Physiotherapeuten Rechnungen in Papierform aus. Und auch Eingangsrechnungen kommen in der Physiopraxis meistens auf Papier oder per E-Mail als PDF an. Doch damit ist ab 2025 Schluss, da dann die neu eingeführte E-Rechnung zu nutzen ist. Doch was ist die E-Rechnung überhaupt und welche Rechnungsvorgänge sind konkret betroffen? Gibt es Ausnahmen? Muss sofort ab dem 01.01.2025 gehandelt werden und gibt ...
14.10.2024 · Nachricht ·
Mutterschutz
Mit ihrer Verfassungsbeschwerde gescheitert sind mehrere Frauen, die eine Fehlgeburt nach der zwölften, aber vor der 24. Schwangerschaftswoche erlitten haben. Sie wollten erreichen, wie Entbindende behandelt zu werden, ...
10.10.2024 · Nachricht ·
Grundlagenforschung
Eine Physiotherapie kann eine Operation bei Patienten mit Hüftarthrose verzögern oder vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt ein vorläufiger HTA-Bericht (vgl. PP 09/2020, Seite 1, Abruf-Nr. 46712541 ) des Instituts ...
07.10.2024 · Fachbeitrag ·
Studie
Der Muskelstoffwechsel von Frauen und Männern verbessert sich durch Sport auf unterschiedliche Weise: Während die weibliche Muskulatur zur Energiegewinnung verstärkt auf vorhandene Fettreserven zurückgreift, wird bei Männern der Energiebedarf durch den Abbau von Zucker (Glykolyse) gedeckt. Das belegt eine Multi-Omics-Analyse an Muskelbiopsien, die auf der diesjährigen Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Madrid vorgestellt wurde.