19.02.2025 · Fachbeitrag ·
Persönlichkeitsrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) München hat die Verurteilung der Betreiberin eines Internetportals bestätigt, die Veröffentlichung einer Arztbewertung auf dem Portal google.de zu unterlassen. Das OLG stellte dabei fest, dass bereits die Mitteilung eines bewerteten Arztes, einer Bewertung liege kein tatsächlicher Behandlungskontakt zugrunde, Prüfpflichten der Plattformbetreiberin auslöst. Eine solche Rüge bedürfe keiner näheren Begründung (Urteil vom 06.08.2024, Az. 18 U 2631/24 Pre e). Das Urteil ist ...
18.02.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Was ist eigentlich arbeitsrechtlich an Karneval erlaubt und nicht? Dieser Beitrag räumt mit den größten arbeitsrechtlichen Irrtümern und Mythen rund um den Karneval auf und gibt Tipps für den Arbeitgeber.
17.02.2025 · Fachbeitrag ·
Personal
Die Bundesbevölkerung wird immer älter. Das betrifft neben den Patienten und Kunden physiotherapeutischer Einrichtungen (PP 11/2022, Seite 10 ff.) auch die Behandelnden und Betreuenden: Gemäß der ...
14.02.2025 · Fachbeitrag ·
E-Rechnung
Frage: „Seit dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnung mit den zugehörigen Übergangsregelungen (PP 11/2024, Seite 9 ff.). Wie muss ich ab dem 01.01.2025 eingehende E-Rechnungen bzw. sonstige Rechnungen abspeichern?“
12.02.2025 · Fachbeitrag ·
Personal
Physiotherapeutin Katrin Franke ist spezialisiert auf Beckenbodentherapie, myofasziale Schmerzsyndrome sowie die Behandlung Craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD). Sie hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als ...
07.02.2025 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat vor wenigen Monaten entschieden, dass einer ausgebildeten Podologin auf Antrag die Heilpraktiker-(HP-)Erlaubnis beschränkt auf den Bereich der Podologie erteilt werden kann ...
06.02.2025 · Nachricht ·
Heilmittelverordnung
Die Online-Redaktion der Zeitschrift „Hausärztliche Praxis“ hat mit dem „Blanko-Spicker“ ein neues Tool für Hausärzte entwickelt (online unter iww.de/s12429 ). Das PDF kann auch Heilmittelerbringern helfen, Blankoverordnungen auf ihre Richtigkeit zu prüfen.