05.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
		
	
	
		In unserer zunehmend digitalisierten Welt verbringen viele Menschen einen Großteil ihres Tages vor dem Bildschirm – sei es im Büro oder am Handy. Das überfordert unsere Augen auf Dauer und kann langfristig zu Problemen wie Kopfschmerzen, Augentrockenheit, Nackenverspannungen sowie Kurzsichtigkeit führen. Augentraining bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, die Sehkraft zu stabilisieren und die Augenmuskulatur zu entlasten. Auch entsprechend fortgebildete Physiotherapeuten dürfen ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	05.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Trainingslehre
		
	
	
		Schmerzen sind in Deutschland weit verbreitet und treten in den unterschiedlichsten Formen auf. Nachdem Global Consumer Survey OTC und Pharma (online unter  iww.de/s12965 ) litten 60 Prozent der Gesamtbevölkerung über 18 Jahren im Jahr 2021 mindestens einmal unter Schmerzen. Fast gleichauf an erster Stelle liegen jeweils bei etwa sieben von zehn Befragten Kopfschmerzen (69 Prozent) oder Rückenschmerzen (67 Prozent). Nun ist das mit den Schmerzen ja so eine Sache. Die einen legen dann die ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	05.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Schadenersatz
		
	
	
		Beschädigungen der Mietsache infolge vertragswidrigen Handelns muss ein Mieter nach §§ 280 Abs. 1, 538 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auch vertreten, wenn ihn daran kein Verschulden trifft – hier: rückwärtiges Hineinfallen in eine Glastür nach unvorhersehbarer Ohnmacht (Landgericht [LG] Berlin, Urteil vom 13.12.2023, Az. 64 S 81/23, Abruf-Nr.  248044 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	05.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Urlaubszeit
		
	
	
		Der Sommer beginnt – und damit starten auch viele Physiotherapeuten in ihren Urlaub. Leider geht das nicht immer ohne Geschäfts-Notebook oder -Handy sowie wichtige Praxisunterlagen, die irgendwie noch erledigt werden müssen. Die PP-Redaktion hat eine Checkliste mit 14 Punkten für Sie erstellt – u. a. zu wichtigen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, falls doch etwas verloren geht. 
		> lesen
		
	
					
			 
	02.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Parkplätze
		
	
	
		Für schwerbehinderte Personen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung sieht § 45 Abs. 1b Nr. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) vor, einen sogenannten Behindertenparkplatz auszuweisen. Ein 77-jähriger Schwerbehinderter aus Gelsenkirchen setzte seinen Anspruch auf einen Behindertenparkplatz vor seiner Wohnung gerichtlich durch (Verwaltungsgericht [VG] Gelsenkirchen, Urteil vom 05.11.2024, Az. 14 K 1401/24). Da gerade Physiopraxen auch Gehbehinderte behandeln, liegt die Idee nahe, die o. g. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	30.05.2025 · Fachbeitrag aus PP · Entschädigungsanspruch
		
	
	
		Wer in einer Stellenanzeige einen „Digital Native“ sucht, läuft Gefahr, von einem Bewerber wegen Altersdiskriminierung angegangen zu werden und eine Entschädigung zahlen zu müssen (Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg (Urteil vom 07.11.2024, Az. 17 Sa 2/24, Abruf-Nr.  247472 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	20.05.2025 · Fachbeitrag aus PP · Gewerberaummiete
		
	
	
		Stellt der Vermieter von Büroräumen in einem laufenden Räumungsprozess die Wasserversorgung ab, kann der Mieter hiergegen im Wege der einstweiligen Verfügung auf Grundlage von nachvertraglichen Pflichten aus Treu und Glauben nach § 242 BGB vorgehen, wenn er sowohl die Miete als auch die Betriebskostenvorauszahlungen weiterhin leistet (Oberlandesgericht [OLG] Hamburg, Urteil vom 05.02.2025, Az. 4 U 95/24, Abruf-Nr.  247516 ). Das Urteil ist auch für Physiopraxen relevant. 
		> lesen
		
	
					
			 
	19.05.2025 · Nachricht aus PP · Grundlagenforschung
		
	
	
		Eine randomisierte Studie mit 770 Patienten zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation und kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Rückenschmerzen ähnliche Effekte erzielen. Beide Methoden führten zu leichten Verbesserungen der Schmerzintensität und der körperlichen Funktion, sowie einer Reduktion des Opiatverbrauchs. Die kognitive Verhaltenstherapie zeigte kleine, nicht signifikante Vorteile. Beide Ansätze helfen Patienten, Schmerzmittelgebrauch zu reduzieren und mit Schmerzen besser ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.05.2025 · Nachricht aus PP · Berufspolitik
		
	
	
		Die Beschwerde des Spitzenverbands der Heilmittelerbringer (SHV) gegen den BARMER Heilmittelreport (vgl. Abruf-Nr. 50219130) war berechtigt. Die BARMER hat ihren umstrittenen Heilmittelreport 2024 nun korrigiert (korrigierte Fassung zum Download unter  iww.de/s12938 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.05.2025 · Fachbeitrag aus PP · Kostenerstattung
		
	
	
		Osteopathische Behandlungen zählen nicht zu den gesetzlich geregelten Leistungen, die zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erbringen sind. Krankenkassen müssen die Behandlungskosten daher nur erstatten, wenn sie dies in ihrer Satzung vorgesehen haben. Die Satzung darf auch vorschreiben, dass die Kosten nur anteilig bzw. bis zu einem jährlichen Höchstbetrag erstattet werden. Und sie kann die Erstattung an eine bestimmte Qualifikation der Behandelnden knüpfen. Ein ... 
		 > lesen
 > lesen