01.09.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxiskosten
Neben der Maximierung des Praxisumsatzes bleibt die Kostensenkung ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg einer Physiopraxis. Eng mit den Kosten verbunden ist der Ressourcenverbrauch. Harte Sanktionen bzw. eine „Nulltoleranzpolitik“ erscheinen kaum praktikabel, wirken lebensfremd. Sicher sind betriebswirtschaftliche Sparmaßnahmen sinnvoll (PP 08/2014, Seite 18 f.). Allerdings fragen betroffene Mitarbeiter oft, ob ihr Verhalten einen Unterschied macht, den ...
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. PP nimmt das zum Anlass, Ihnen zu zeigen, welche praxisrelevanten Steueränderungen erfolgen. Inhaltlich geht es vor allem um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und eine reduzierte Unternehmensbesteuerung.
> lesen
26.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Reines Krafttraining ist zu langweilig, Yoga zu exotisch und Pilates zu anstrengend? Dann gibt es für alle Suchenden eine weitere Idee: Antara ist ein Bewegungskonzept aus der Schweiz, das zwar seit fast 20 Jahren existiert, bislang aber noch nicht denselben Bekanntheitsgrad erlangt hat, wie die erwähnten Klassiker. PP zeigt, worum es geht.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Vergütung
Die Bundesbeihilfe hat zum 01.09.2025 die Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel aktualisiert (online unter iww.de/s14329 ). Die Regelungen gelten nur für Bundesbedienstete (z. B. Zoll, Bundespolizei). Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Sachsen-Anhalt übernehmen die neuen Höchstsätze automatisch zum 01.09.2025 in ihre Landesbeihilfeverordnungen. Die übrigen Bundesländer entscheiden selbstständig, ob und wann sie die ...
> lesen
21.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Grundlagenforschung
Ein von Physiotherapeuten entwickeltes spezielles Radfahrprogramm (CHAIN-Intervention) lindert die Beschwerden bei Hüftarthrose effizienter als eine herkömmliche Physiotherapie. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität Bournemouth (UK). Die Studie ist ein guter Ansatz, um Physiotherapeuten zu entlasten.
> lesen
11.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Umfrage
Jeder dritte niedergelassene Physiotherapeut (33,3 Prozent) würde die Selbstständigkeit zugunsten einer Festanstellung aufgeben. Das ist eines der Ergebnisse einer Fokusbefragung der Stiftung Gesundheit (s. u.) aus dem 2. Quartal 2025 (vollständige Umfrage samt Grafiken online unter
iww.de/s14252 ). Vom 05.06. bis zum 15.06.2026 wurden insgesamt 11.980 nicht ärztliche Heilberufler befragt, 454 valide Online-Fragebögen wurden ausgewertet.
> lesen
11.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitszeugnis
Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten über das Zeugnisdatum.
Ein Arbeitszeugnis, das ein anderes Datum als den Beendigungszeitpunkt des Arbeitsverhältnisses trägt, könnte darauf hindeuten, dass das Arbeitsverhältnis nicht einvernehmlich beendet wurde. Verständlicherweise möchten Arbeitnehmer diesen Eindruck vermeiden. Aber: Es bleibt beim
Grundsatz, dass das Zeugnis das Datum zu tragen hat – und tragen darf –, das dem Tag der tatsächlichen Ausfertigung entspricht.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxisraummiete
Ist in einem Praxismietvertrag eine echte Quadratmetermiete vereinbart (z. B. Mietpreis pro qm) richtet sich die zu zahlende Miete stets nach der tatsächlichen Fläche. Verlangt der Vermieter einen höheren Mietzins, als sich aus Fläche und Miete pro qm ergibt, hat der Mieter Anspruch auf Rückzahlung überzahlter Miete gemäß § 812 BGB (Oberlandesgericht [OLG] Dresden, Urteil vom 19.03.2025, Az. 5 U 1633/24, Abruf-Nr. 248594 ).
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Leistungserbringung
Frage: „Seit etwa sechs Monaten kommt ein BG-Patient mit einfachen KG-Rezepten in meine Praxis. Nun hat er von einem Arzt seiner Reha-Klinik ein Rezept für KG, MT, KMT und Elektro bekommen. Da ich selbst keine MT anbiete, darf ich das Rezept eigentlich nicht abrechnen. Idealerweise müsste der Patient das Rezept ändern lassen. Allerdings erreicht er (laut eigener Aussage) in der Klinik niemanden und die 14-Tage-Anfangsfrist ist bald abgelaufen. Darf ich die Verordnung (VO) annehmen, ohne ...
> lesen
04.08.2025 · Nachricht aus PP · Sozialversicherungspflicht
Ein Berufsringer, der für einen Verein in der Ringer-Bundesliga antritt,
ist nicht selbstständig (Sozialgericht [SG] Mainz, Urteil vom 26.06.2025, Az. S 2 BA 24/22, Abruf-Nr. 249345 , Berufung eingelegt zum LSG Rheinland-Pfalz).
> lesen