27.03.2023 · Fachbeitrag ·
Kundenberatung
Nicht alle Kosten, die aufgrund von Krankheit entstehen, sind steuerlich als außergewöhnliche Belastung (agB) nach § 33 EStG absetzbar. Oft ist die Abgrenzung schwierig. Das gilt vor allem für die Frage, ob Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio krankheitsbedingte – und damit als agB-anzuerkennende – Aufwendungen darstellen. Das FG Niedersachsen hat das aktuell verneint, der Fall hängt aber mittlerweile beim BFH. Der folgende Beitrag ist für Anbieter von Leistungen in den Geschäftsfeldern Reha und ...
23.03.2023 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Den eigenen Angestellten einen Pkw als Gehaltsextra zu überlassen, kann sich auch für Inhaber von Physiopraxen lohnen (PP 01/2022, Seite 15 ff.). Wenn die Beschäftigten dafür ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch ...
14.02.2023 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Ein Arbeitgeber besucht jeden Mittwoch in der Mittagspause ein Restaurant, das sich in der Nähe des Betriebs befindet. An dem Restaurantbesuch dürfen auch die eigenen Arbeitnehmer teilnehmen, wenn es Gesprächsbedarf ...
30.01.2023 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Privat kranken- und pflegeversicherte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können ein einfaches und effektives Steuersparmodell nutzen: Sie leisten eine Beitragsvorauszahlung an den Versicherer und setzen dadurch nicht nur im Zahlungsjahr die Vorauszahlung von der Steuer ab, sondern generieren auch für die Jahre der Beitragsvorauszahlung höhere absetzbare Beträge. PP macht Sie mit dem in § 10 Abs. 1 Nr. 3, 3a, Abs. 4 und Abs. 4b Einkommensteuergesetz (EStG) verankerten Gestaltungsmodell vertraut, das ...
15.12.2022 · Nachricht · Umsatzsteuerbefreiung
Geschäftsführungsleistungen eines Gesellschafters an eine Praxisgemeinschaft sind nicht ohne weiteres Leistungen der Praxisgemeinschaft an ihre Gesellschafter. Leistungen im Rahmen der Praxisorganisation und der ...
> Nachricht lesen
13.12.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Kriterien zur Steuerfreiheit der Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c Einkommensteuergesetz (PP 11/2022, Seite 19 f.) präzisiert. Relevant ist vor allem der Zeitpunkt, ...
12.12.2022 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Erhält ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber eine Vergütung dafür, dass er einen Kennzeichenhalter mit dem Logo seines Arbeitgebers an seinem privaten Pkw anbringt, so handelt es sich um steuerpflichtigen Arbeitslohn. Ein Arbeitgeber war mit seiner Auffassung, dass es sich stattdessen um sonstige Einkünfte handele, die bis 255,99 Euro steuerfrei bleiben, schon im Jahr 2019 vor dem Finanzgericht Münster gescheitert (PP 04/2020, Seite 20). Inzwischen hat auch der Bundesfinanzhof (BFH) seine Klage abgewiesen ...