29.08.2023 · Fachbeitrag ·
Ehegattenveranlagung
Ein Ehepaar lebt in Trennung. Als das Finanzamt die Abgabe von Einkommensteuererklärungen der vergangenen Jahre verlangt, lehnt der Ehemann die steuergünstige Zusammenveranlagung zunächst ab. Als seine Steuerbescheide eintreffen, rudert er wieder zurück, denn es droht eine saftige Nachzahlung. Diese Einsicht kommt jedoch zu spät für ihn, weil er seinerzeit auf der getrennten Veranlagung bestanden hat (Oberlandesgericht [OLG] Bamberg, Beschluss vom 10.01.2023, Az. 2 UF 212/22).
24.08.2023 · Fachbeitrag ·
Umgang mit dem Finanzamt
Zwangsgelder führen zu zusätzlichen und unnötigen Belastungen. Gut zu wissen ist es daher, dass Praxisinhaber diesen Extraabgaben aus dem Weg gehen können. Und das ist nicht nur möglich, solange das Zwangsgeld noch ...
02.08.2023 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Jede Physiotherapeutin und jeder Physiotherapeut telefoniert – privat und beruflich. Das Problem in der Praxis: Wie lassen sich die beruflich veranlassten Kosten von der Steuer absetzen? Denn oft besteht nur ein ...
28.07.2023 · Fachbeitrag ·
Wissenschaftliche Arbeiten
Betriebsausgabenpauschalen sind eine gute Möglichkeit, den Gewinn auf einfachem Weg zu mindern. Auch für eine nebenberufliche wissenschaftliche, künstlerische oder schriftstellerische Tätigkeit sowie für Vortrags- oder Lehr- und Prüfungstätigkeiten, kann eine Betriebsausgabenpauschale in Anspruch genommen werden. Bis einschließlich 2022 betrug sie 25 % der Betriebseinnahmen, höchstens jedoch 614 Euro jährlich. Seit dem 01.01.2023 beträgt sie 25 % der Betriebseinnahmen und höchstens 900 Euro ...
12.07.2023 · Fachbeitrag ·
Rentenversicherungspflicht
Selbstständig tätige Lehrerinnen und Lehrer sind sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Yogakursleiter. Insbesondere liegt keine bloße Beratertätigkeit vor, die nicht unter die Rentenversicherungspflicht ...
26.06.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Die Elektromobilität überzeugt auch in vielen physiotherapeutischen Praxen durch ihre steuerlichen Vorzüge und die Tatsache, dass die Umwelt geschont wird. PP macht Sie deshalb mit den wichtigsten Vorteilen vertraut ...
10.05.2023 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Im Gegensatz zu Ihnen sind die Mitarbeiter Ihrer Physiopraxis i. d. R. in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert. Wenn der mögliche Renteneintritt näher rückt, stecken diese oft in einer Zwickmühle. Viele würden gerne in den (vorzeitigen) Ruhestand gehen und erfüllen häufig aufgrund ihrer Zahl an Berufsjahren die Voraussetzungen für eine abschlagsfreie Frührente. Andererseits befürchten sie, dass die Rente zu niedrig ausfällt. Dabei gibt es eine attraktive Möglichkeit: weiterarbeiten und ...