26.04.2024 · Nachricht ·
Familienförderung
Für Geburten ab dem 01.04.2024 gelten neue Regeln beim Elterngeld. U. a. gilt eine neue Einkommensgrenze, ab der der Anspruch auf Elterngeld entfällt. Sie liegt für Paare und Alleinerziehende einheitlich bei einem zu versteuernden Einkommen von 200.000 Euro. Zudem wurde der parallele Bezug von Elterngeld neu gestaltet. Mehr dazu auf der Informationsseite des Bundesfamilienministeriums (BMFSJ) unter iww.de/s11085 ).
24.04.2024 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungspflicht
Physiotherapieschulen suchen für ihren Fachkundeunterricht kompetente Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit Berufserfahrung (PP 09/2023, Seite 3 ff.). Insbesondere für Teilzeitbeschäftigte in Physiopraxen ...
22.04.2024 · Nachricht · Steuern
Eine Betriebsprüfung darf auch dann durchgeführt werden, wenn der Betriebsinhaber verstorben ist und der Betrieb von den Erben nicht weitergeführt wird (Finanzgericht [FG] Hessen, Urteil vom 10.05.2023, Az.
> Nachricht lesen
10.04.2024 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Das zwischen dem Bundesrat und dem Bundestag lange im Streit stehende Wachstumschancengesetz wurde am 28.03.2024 verkündet. Auch wenn während der unzähligen Diskussionsrunden viele Maßnahmen gestrichen wurden, enthält es noch immer deutlich spürbare Verbesserungen für Physiotherapeuten mit eigener Praxis. Der Beitrag fasst diese zusammen.
22.03.2024 · Nachricht ·
BFH-Urteil
Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken i. S. v. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) liegt nicht vor, wenn die (Schwieger-)Mutter des Steuerzahlers die Immobilie bewohnt, so der Bundesfinanzhof (BFH).
22.03.2024 · Nachricht ·
BFH-Urteil
Besteht eine Ausbildung aus mehreren Abschnitten (z. B. Bachelor- und Masterstudium), müssen diese in einem engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang stehen, damit für das Kind weiterhin ein Anspruch auf ...
29.02.2024 · Nachricht ·
Übungsleiterfreibetrag
Nebenberuflich tätige Übungsleiter können vom Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz (EStG) in Höhe von 3.000 Euro im Jahr profitieren. Auch Wanderführer (PP 08/2020, Seite 16 f.) können für Vergütungen, die sie von gemeinnützigen Organisationen erhalten, den Freibetrag in Anspruch nehmen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Yannick Bury (CDU/CSU hervor (Bundestags-Drucksache 20/10022 vom 12.01.2024, Abruf-Nr. 239650 ).