09.01.2020 · Nachricht ·
Arbeitgeberleistungen
Viele Arbeitnehmer legen ihren Arbeitsweg mit dem Pkw und öffentlichen Verkehrsmitteln, z. B. vom P+R Parkplatz aus, zurück. Da stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber diese Strecken möglichtst steuerfrei bezuschussen kann.
06.01.2020 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) ergeben sich aus der Kombination von Steuerbefreiungen und pauschaler Lohnversteuerung interessante Möglichkeiten der Mitarbeiterförderung. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, ...
09.12.2019 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Die Quittung für Briefmarken am Postschalter liegengelassen, den Tankbeleg für den Praxis-Pkw verloren oder am Parkautomaten keine Quittung für die Parkgebühr angefordert – auch in der Physiopraxis kann das schon ...
22.10.2019 · Fachbeitrag ·
Lohnabrechnung
Damit keine Verspätungs- oder Säumniszuschläge entstehen, müssen die monatlichen Anmeldungen rechtzeitig übermittelt und bezahlt werden. Mit der folgenden Übersicht haben Arbeitgeber alle Termine 2020 im Griff.
06.09.2019 · Fachbeitrag ·
Praxis-Pkw
Die Bundesregierung verlängert die Kaufprämie (sog. Umweltbonus) für Elektrofahrzeuge mit den derzeit gültigen Fördersätzen bis zum 31.12.2020.
30.08.2019 · Fachbeitrag ·
Steuerrecht
Wenn Ihr Finanzamt private Dienstleister einsetzt, um wichtige Post zuzustellen, kann sich dies auf die Bekanntgabe wichtiger Verwaltungsakte (z. B. Steuerbescheide) auswirken. Denn wenn der Dienstleister wiederum einen ...
19.08.2019 · Fachbeitrag ·
Praxis-PKW
Wenn Sie einen Praxis-Pkw auch privat nutzen, müssen Sie den geldwerten Vorteil versteuern. Die „Ein-Prozent-Regelung“ ist für Sie immer dann ungünstig, wenn Sie ein „beruflicher Vielfahrer“ sind. Dann lohnt sich die Versteuerung nach der Fahrtenbuchmethode. Das setzt aber voraus, dass Sie das Fahrtenbuch ordnungsgemäß geführt haben. Erfahren Sie nachfolgend, wie Betriebsprüfer vor allem die elektronischen Fahrtenbücher auf Herz und Nieren prüfen.