24.02.2021 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Unverhofft kommt oft: Ein Patient stößt versehentlich am Empfang einen Laptop vom Tisch, ein Kursteilnehmer beschädigt einen Stepper bei der Benutzung. Wann müssen Schädiger für den Schaden aufkommen? Wie hoch ist der Schadenersatzanspruch? Wie fordere ich als Praxisinhaber rechtskonform Schadenersatz? Und wie beuge ich Unklarheiten schon im Behandlungs-/Kursvertrag vor? Die Antworten darauf gibt dieser Beitrag.
04.02.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Die verspätete Anzeige einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit (AU) oder deren Fortdauer kann einen verhaltensbedingten Grund für eine Kündigung darstellen (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 07.05.
30.12.2020 · Fachbeitrag ·
Lohn und Entschädigungen
In der Coronapandemie steigen Infektionszahlen unaufhaltsam weiter. Praxisinhaber sehen sich aktuell damit konfrontiert, dass Mitarbeiter nicht zur Arbeit erscheinen können, da sie Kontakt zu einem an Corona erkrankten ...
18.12.2020 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Die Praxiswebsite und andere digitale Medien gehören heute zur professionellen Kommunikation einer Physiopraxis. Umso wichtiger ist hier die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, die sich mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) weiter verschärft haben. Die vermehrte Nutzung von Videotools zur Behandlung und Beratung verleiht dem Thema DSGVO zusätzliche Brisanz. Dieses PP-Themenspezial gibt Ihnen einen Überblick über die bisher in PP veröffentlichten einschlägigen Urteilsbesprechungen und ...
18.12.2020 · Fachbeitrag ·
Praxiswebsite
Nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hatte die Rechtsprechung nur sehr zögerlich der Möglichkeit zur Abmahnung von Datenschutzverstößen stattgegeben (PP 02/2019, Seite 17 und PP 10/2019, Seite ...
14.12.2020 · Fachbeitrag ·
Geschäftsabschlüsse
Frage : „ Vor einigen Wochen stellte mir ein Vertreter in meiner Praxis eine Therapieliege vor. Ich war interessiert, konnte mich aber nicht entscheiden. Nach einigem Überlegen und einigen Telefonaten mit dem ...
04.12.2020 · Fachbeitrag ·
Arbeitsunfähigkeit
Wegen der fortdauernden Coronapandemie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Regelung zur telefonischen Arbeitsunfähigkeits-(AU-)Bescheinigung (PP 04/2020, Seite 2) bis einschließlich 31.03.2021 verlängert. Wenn sich einer Ihrer Mitarbeiter wegen Erkältung krankmeldet, braucht er nicht zum Arzt zu gehen: Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen Atemwege können nach telefonischer Rücksprache mit ihrem Arzt eine AU-Bescheinigung für bis zu 14 Tage bekommen.