15.07.2011 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Insbesondere größere Therapiepraxen beschäftigen Therapeuten häufig auch als freie Mitarbeiter. In Ausgabe 7/2011 hat Ihnen PP daher anhand einer aktuellen Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen Praxishinweise für den Umgang mit freien Mitarbeitern gegeben. Zwischenzeitlich liegt ein Beschluss des LSG Baden-Württemberg vor, der (Physio-)Therapeuten bei der Beschäftigung von freien Mitarbeitern wesentlich mehr Freiraum lässt als das LSG Niedersachsen-Bremen
(Beschluss vom ...
06.07.2011 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Fehlendes Sehvermögen macht es nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Mainz unmöglich, als Heilpraktiker zu arbeiten. Das Gericht hat die die Klage eines blinden Physiotherapeuten auf Zulassung zur ...
29.06.2011 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung einer Frau durch das Landgericht (LG) Frankfurt am Main bestätigt, die ohne eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz die sogenannte Synergetik-Methode angeboten hat ...
15.06.2011 · Fachbeitrag ·
Praxiskosten
Die GEZ versucht immer wieder, bei Selbstständigen für den beruflich genutzten PC Rundfunkgebühren zu kassieren. Das Argument: Mit einem PC könnten Radio- und Fernsehsendungen empfangen werden.
14.06.2011 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern verfügt Deutschland über keine Einwohnerversicherung. Nicht jeder Bürger ist also krankenversichert, jeder Einzelne muss sich um seine Krankenversicherung ...
26.05.2011 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Der Möglichkeit, ein Arbeitsverhältnis ohne Sachgrund bis zu zwei Jahre nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) zu befristen, steht eine frühere Beschäftigung des Arbeitnehmers bei dem betreffenden ...
25.05.2011 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Verstößt einer Ihrer Mitarbeiter gegen ein in Ihrer Praxis bestehendes Rauchverbot, kann dies eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen. Diese setzt allerdings in der Regel eine vorherige einschlägige Abmahnung voraus. Je nach den Umständen des Einzelfalles können auch zwei Abmahnungen erforderlich sein, entschied das Landesarbeitsgericht Köln (LAG) in seinem Urteil vom 20. Januar 2011 (Az: 7 Sa 848/10).