19.03.2012 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Bisher galt, dass der Anspruch auf Urlaubsabgeltung bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit unbegrenzt fortbesteht. Damit ist nun Schluss. Urlaubsansprüche können bei durchgehender Krankheit nur bis zu 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres angesammelt werden. Dies stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 22. November 2011 in einem Urteil klar (Az: C-214/10).
28.02.2012 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz [GKV-VStG]) ist zum 1. Januar 2012 in Kraft getreten. Das Gesetz ändert einige Vorschriften ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kostenrecht
Heilmittelrichtlinie (HMR) und Heilmittelkatalog (HMK) sind für Sie als Therapeut das A und O für Ihre Vergütung. Denn nur Heilmittel, die als verordnungsfähig im Heilmittelkatalog aufgeführt sind, werden von den ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kostenrecht
Obwohl eine 77-jährige Frau ein Rezept ihres Arztes für rhythmische Massage hatte, musste sie die Kosten der Behandlung selbst bezahlen. Das entschied das Landessozialgericht (LSG) Hessen und bestätigt damit die Praxis der meisten gesetzlichen Krankenkassen (Urteil vom 24. November 2011, Az: L 8 KR 93/10).
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Versorgungsstrukturgesetz
Seit Jahren beteiligen sich niedergelassene Orthopäden und Unfallchirurgen entweder direkt oder über nahe Angehörige als Gesellschafter an Physiotherapieeinrichtungen. Diese Praxis könnte durch eine Reihe von ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Wenn Ihr Patient bei seiner privaten Krankenversicherung (PKV) eine Rechnung über Kosten für therapeutische Behandlungen einreicht, kann es vorkommen, dass die PKV die Erstattung mit der Begründung „von den ...
27.01.2012 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Formularmäßig aufgemachte Angebotsschreiben für den Eintrag in ein Branchenverzeichnis, die nach Gestaltung und Inhalt darauf angelegt sind, bei flüchtigen Lesern den Eindruck hervorzurufen, mit der Unterzeichnung und Rücksendung des Schreibens werde lediglich eine Aktualisierung von Eintragungsdaten im Rahmen eines bereits bestehenden Vertragsverhältnisses vorgenommen, verstoßen gegen die Verschleierungs- und Irreführungsverbote des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Dies entschied der ...