30.10.2012 · Fachbeitrag ·
Versicherungsvertragsgesetz
Laut eines vom Bundeskabinett im August beschlossenen Gesetzentwurfs sollen Private Krankenkassen zukünftig ihren Versicherten Auskunft darüber geben, ob die Kosten für medizinische Heilbehandlungen übernommen werden (Artikel 1 § 192 Abs. 8, Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes).
30.10.2012 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Es kommt häufig vor, dass ein Patient erst nach Ablauf der 14-Tages-Frist für den Beginn einer Behandlung in die Praxis des Therapeuten kommt. Dies hat nicht selten zur Folge, dass Therapeuten das Rezept auf einen ...
30.10.2012 · Fachbeitrag ·
Heilmittelwerbegesetz
Viele Physiotherapeuten nutzen die Möglichkeiten des Internets, um über ihr Leistungsangebot zu informieren und Patienten zu gewinnen. Bei der Gestaltung der Internetseite sind jedoch rechtliche Grenzen zu beachten, ...
30.10.2012 · Fachbeitrag ·
Erbrecht
Wenn es um das Vererben geht, werden Laien wie sonst kaum in einem anderen Rechtsgebiet ohne fachliche Beratung und ohne fundierte Kenntnisse aktiv. Doch diese „Eigenleistungen“ haben oft katastrophale wirtschaftliche und auch menschliche Auswirkungen, vor allem wenn eine Praxis oder Praxisanteile zum Nachlass gehören. PP zeigt, warum gerade Therapeuten ein rechtssicheres Testament machen sollten.
23.10.2012 · Fachbeitrag ·
Heilmittelwerbegesetz
Wollen Sie auf Ihrer Homepage Fotos veröffentlichen, die Sie oder Ihre Mitarbeiter in Berufsbekleidung zeigen? Wovon Ihnen noch vor Kurzem jeder abgeraten hätte, ist nun kein Problem mehr. Dank der Neuregelungen des ...
28.09.2012 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Arbeitgeber dürfen ihre Angestellten anweisen, einheitliche Dienstkleidung zu tragen. Dies hat das Arbeitsgericht (AG) Cottbus mit Urteil vom 20. März 2012 bestätigt (Az: 6 Ca 1554/11).
28.09.2012 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Arbeitgeber haben grundsätzlich gegenüber den bei ihnen beschäftigten Mitarbeitern ein Weisungsrecht, das auch Direktionsrecht genannt wird und in § 106 Gewerbeordnung einheitlich für alle Arbeitsverhältnisse geregelt ist. Danach kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, eine Betriebsvereinbarung, einen Tarifvertrag oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind.