30.03.2020 · Fachbeitrag ·
Transferleistungen
Die Coronapandemie stellt Physiotherapiepraxen vor große Herausforderungen und führt zu erheblichen Arbeitsausfällen mit Umsatzverlusten. Viele Therapeuten sehen daher ihre Existenz bedroht. In dieser Lage hilft Praxisinhabern das arbeitsrechtliche Instrument der Kurzarbeit, um angemessen auf diese Ausnahmesituation reagieren zu können. Durch die im Eilverfahren umgesetzten Neuregelungen der Bundesregierung ist der Zugang zum Kurzarbeitergeld wesentlich erleichtert worden. Dieser vereinfachte Zugang zum ...
26.03.2020 · Fachbeitrag ·
Infektionsschutz
Angesichts der Corona-Pandemie veröffentlicht das Robert Koch-Insitut (RKI) ständig aktualisierte Handlungsempfehlungen für Gesundheitsberufe (online unter iww.de/s3450 ). Darauf aufbauend hat PHYSIO-DEUTSCHLAND je ...
26.03.2020 · Fachbeitrag ·
Praxisführung
Inhaber von Physiopraxen, die durch die Corona-Pandemie wirtschaftlich beeinträchtigt sind, können Kurzarbeitergeld beantragen. Das teilt PHYSIO-DEUTSCHLAND auf der verbandseigenen Website mit (online unter iww.
10.03.2020 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Wie gut die physiotherapeutische Behandlung in einer Praxis ist, schließt der Patient schon vorab aus den sog. erlebten Momenten der Wahrheit (PP 03/2020, Seite 11). Die Kontaktpunkte der Praxis (z. B. Räumlichkeiten, Begrüßung, Informationsmedien) lassen ihn vermuten, ob seine Erwartungen an die Behandlung erfüllt bzw. sogar übertroffen werden. Daher sollten die einzelnen Kontaktpunkte möglichst auf die Patientenklientel der Praxis ausgerichtet sein. Dieser Beitrag widmet sich der Praxiskommunikation.
28.02.2020 · Fachbeitrag ·
Geschäftsmodelle
Der Gesundheitsmarkt in Deutschland wächst immer weiter, und nach wie vor spielt die Physiotherapie dabei eine gewichtige Rolle (PP 11/2019, Seite 2). Darüber hinaus sind immer mehr Menschen bereit, über die ...
17.02.2020 · Nachricht ·
Gesetzentwurf
Das elektronische Meldeverfahren zwischen Krankenkassen und Arbeitgebern soll dahingehend erweitert werden, dass die Einreichung des „gelben Zettels“ durch den Arbeitnehmer zukünftig entfallen kann.
14.02.2020 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Die umfangreichen (und oft schwer verständlichen) Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen konkret im Alltag der Physiopraxis umgesetzt werden. Erfahrungsgemäß ergeben sich hier an mehreren Stellen Probleme. Deshalb hier einige Anregungen für die täglichen Arbeitsabläufe in einer Physiopraxis – wohlwissend, dass aufgrund der jeweiligen Umstände der örtlichen oder sonstigen Gegebenheiten nicht alles 1:1 umgesetzt werden kann.