05.12.2022 · Fachbeitrag ·
Klimawandel
Die breite Öffentlichkeit hat längst erkannt, dass der Klimawandel irreversible Schäden hervorruft. Doch warum ändern nur wenige Menschen ihr klimaschädliches Verhalten? Und was hält auch Physiopraxen davon ab, CO 2 und CO 2 -Äquivalente einzusparen? Grund sind – zusätzlich zu strukturellen Hindernissen – psychologische Hürden. Der Psychologe Robert Gifford bezeichnet diese in seinem gleichnamigen Werk ( doi.org/10.1037/a0023566 ) als „Dragons of Inaction“. Diese sog. Drachen der Untätigkeit ...
28.11.2022 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Wer bei Pole Dance sofort an Casinos und Etablissements im Rotlichtmilieu denkt, der liegt ziemlich daneben. Zum Trainieren reicht schon eine sicher stehende senkrechte Metallstange. Poledance liegt voll im Trend und ...
31.10.2022 · Fachbeitrag ·
Angebotsstrategie
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts war im Jahr 2021 jeder fünfte Bundesbürger (22 Prozent) älter als 65 Jahre. Die ständig steigende Lebenserwartung hat dazu geführt, dass sog. Zivilisationskrankheiten (z. B.
25.10.2022 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Auf der einen Seite streben wir sportlich immer nach „höher, schneller, weiter!“, auf der anderen betonen wir Entschleunigung, sanftes Training und Regeneration. Warum nicht beides verbinden? So dachten es sich einige, und das High Intensity Low Impact Training (HILIT) war geboren. Den aktuellen Fitnesstrend aus den USA können auch Sie in Ihrer Physiopraxis als Angebot nutzbar machen.
19.10.2022 · Fachbeitrag ·
Beschäftigtendatenschutz
Dürfen Arbeitgeber neue oder potenzielle Arbeitgeber von ausgeschiedenen Mitarbeitern vor dem Ex-Mitarbeiter warnen? Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz sagt Ja – aber nur bei berechtigtem Interesse.
19.10.2022 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement
Mal ehrlich. Wie oft haben Sie sich schon gefragt, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren können? Die Antwort lautet leider: „Das können Sie – genau genommen – gar nicht“, denn Motivation ist per Definition ...
29.09.2022 · Fachbeitrag ·
Gesprächsführung
Sogenannte schwierige Patienten sind eine Herausforderung für jedes Praxisteam: Sie reden ununterbrochen, lehnen Untersuchungen oder Behandlungen kategorisch ab, stellen maßlose Forderungen, treten aggressiv auf oder stellen einzelne Teammitglieder vor anderen Patienten bloß. Dadurch stören sie den Praxisablauf und rauben Energie und Zeit. So natürlich der emotionale Widerstand gegen solche Patienten auch ist, so sehr führt er in eine Sackgasse. Der einzig professionelle Ausweg ist, empathisch und zugleich ...