Der ein oder andere Praxisinhaber wird seinen Patienten sicherlich schon einmal Rehasport empfohlen haben. Oder Patienten haben sich ihrerseits erkundigt, ob es denn vielleicht einen Kurs für Rehasport in der Praxis gibt. Häufig verwechseln Patienten d – und auch Therapeuten – Rehasport mit Präventionskursen. Der folgende PP-Beitrag erklärt den Unterschied und stellt die Qualifikationsvoraussetzungen für Physiotherapeuten vor, die Rehasport in ihrer Praxis anbieten wollen.
Die gesundheitlichen Vorteile von regelmäßigem Ausdauersport sind unumstritten – auch bei den Patienten. Sie allerdings von dieser Erkenntnis ausgehend in die Sporthalle zu bekommen, ist schwierig.
Tai-Chi kann älteren Menschen helfen, Stürze im Alltag zu vermeiden. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse aus Spanien. Zusammengefasst wurden die Ergebnisse von zehn randomisierten kontrollierten Studien, die die ...
Viele Patienten setzen die Empfehlung ihres Arztes, sich mehr zu bewegen, nur zögerlich um. Eine gezielte Beratung des Patienten kann hier Abhilfe schaffen. Die Deutsche Sporthochschule Köln hat die Erfolgsfaktoren für eine bessere Therapietreue untersucht und zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund darüber berichtet.
Viele Therapeuten leiden zwar unter einem zu geringem Einkommen im Vergleich zu der Leistung, die sie erbringen. Doch das schlägt sich nicht unbedingt auf ihre Arbeitszufriedenheit nieder. So sind Physios genauso ...
Ein gezieltes funktionelles Krafttraining kann Frauen im Arbeitsalltag helfen. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von Forschern des Zentralen Instituts des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz.
Im ersten Quartal 2017 haben die anhaltend gute Konjunktur und der hohe Beschäftigungsstand für die Krankenkassen zu einem Plus von rund 612 Mio. Euro gefüht. Das gab das Bundesgesundheitsministerium (BMG) offiziell bekannt. Im Vorjahresquartal waren es nur 406 Mio. Euro. Die Finanzreserven der Kassen sind auf 16,7 Mrd. Euro gestiegen.