02.05.2018 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Im März 2018 hat die Große Koalition ihre Arbeit aufgenommen. Die Erwartungen der Physiotherapeuten ist hoch. Beobachter und Kenner der Branche warnen jedoch vor zu viel Optimismus (zuletzt berichtet in PP 04/2018, Seite 1, PP 04/2018, Seite 3 und PP 04/2018, Seite 5). Darüber, was die gesundheitspolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag für die Physiotherapeuten bedeuten und wie deren Realisierung einzuschätzen ist, sprach PP-Redakteur Stefan Lemberg mit Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands ...
18.04.2018 · Fachbeitrag ·
Studie
Atemtraining für Asthmapatienten per DVD ist ebenso wirksam wie ein Atemtraining unter Anleitung eines Physiotherapeuten. Das belegt eine aktuelle Studie aus Großbritannien.
Schwerpunkt
Beitrag
17.04.2018 · Fachbeitrag ·
Heilmittelversorgung
Schon seit dem Jahr 2008 erlaubt § 63 Abs. 3b Sozialgesetzbuch (SGB) V Modellprojekte für die Blankoverordnung von Heilmitteln. In diesem Rahmen können Physiotherapeuten u. a. autonom entscheiden, welches Heilmittel ...
29.03.2018 · Fachbeitrag ·
Gesundheitspolitik
Die große Koalition aus CDU/CSU und SPD steht – und mit ihr auch der Fahrplan für die Gesundheitspolitik in den kommenden dreieinhalb Jahren. Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und seine Staatssekretär-Riege haben für diese Zeit einiges auf der Agenda. Im Mittelpunkt stehen u. a. Verbesserungen der Pflegesituation. Doch auch für die Therapieberufe kann es spannend werden. Hier ein Überblick zu dem, was im Koalitionsvertrag für Heilmittelberufe wichtig ist.
29.03.2018 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Sechs Monate nach der Bundestagswahl hat die Große Koalition ihre Arbeit aufgenommen. Anfang September 2017 hatte der Deutsche Verband für Physiotherapie e. V. (PHYSIO-DEUTSCHLAND) eine Liste berufspolitischer Fakten ...
29.03.2018 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Der aktuelle BARMER Heil- und Hilfsmittelreport vermeldet für das Jahr 2016 Ausgaben für Hilfsmittel von 1,02 Mrd. Euro (rund neun Prozent mehr als im Vorjahr). Die Ausgaben für Heilmittel dagegen stiegen nur um etwa ...
26.03.2018 · Fachbeitrag ·
Integrierte Versorgung
Immer mehr Menschen werden außerhalb des Krankenhauses künstlich beatmet. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KVV) und der Bundesverband der Lungenfachärzte haben ein interdisziplinäres Versorgungskonzept zur ambulanten Betreuung entwickelt. Auch Physiotherapeuten sollen in ein solches Konzept eingebunden werden.