23.11.2017 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Die Langhantel erlebt in der letzten Zeit eine Renaissance: Immer mehr Physiotherapeuten greifen auf dieses altbewährte und unkomplizierte Hilfsmittel zurück, um es in ihre Therapie zu integrieren oder als Zusatztraining anzubieten. Doch trotz aller Einfachheit gilt es auch hier einige Dinge zu bedenken, was Implementierung und Fortbildung betrifft.
05.11.2017 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Seit Inkrafttreten des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) und dem Wegfall der Grundlohnsummenbindung haben Verbände und Krankenkassen intensiv verhandelt. Inzwischen wurden erste regionale Verträge ...
19.10.2017 · Fachbeitrag ·
Medizinwissen
Der Podcast Evidenz-Geschichte(n) erzählt die Geschichte der evidenzbasierten Medizin – auch für Nichtmediziner. Medizinjournalistin Dr. Iris Hinneburg und PP-Autorin Silke Jäger gehen u. a. folgenden Fragen nach: ...
18.10.2017 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie ist auch durch die hohen Ausbildungskosten verursacht. Die Ausbildung für Therapieberufe kostet bis zu 20.000 Euro. Das teilt der Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) mit. Zum SHV gehören bundesweit drei physiotherapeutische Verbände, ein ergotherapeutischer Verband und ein podologischer Verband. Er vertritt rund 75.000 Therapeuten.
17.10.2017 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Seit dem 01.10.2017 können Krankenhausärzte im Rahmen des Entlassmanagements Heilmittel verordnen. Bisher mussten Patienten nach einem stationären Aufenthalt zunächst eine ambulante Arztpraxis aufsuchen, um eine ...
29.09.2017 · Nachricht · Vergütung
Die gesetzlichen Krankenkassen in Bayern werden physiotherapeutische Leistungen in den nächsten drei Jahren um knapp 30 Prozent besser vergüten. Darauf einigten sich am vergangenen Dienstag die Kostenträger mit den ...
> Nachricht lesen
19.09.2017 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Der Heilpraktikerberuf steht in der Kritik. Denn anders als das Medizinstudium, ist die Ausbildung von Heilpraktikern weder wissenschaftlich fundiert noch standardisiert noch wird sie kontrolliert. Im August 2017 hat der Münsteraner Kreis, ein Fachgremium aus Ärzten, Juristen und Journalisten, per Memorandum vorgeschlagen, den Heilpraktikerberuf entweder abzuschaffen oder grundlegend zu reformieren: Gesundheitsfachberufe sollen sich künftig durch ein Studium zum Fachheilpraktiker qualifizieren können.