01.03.2021 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. leben derzeit rund 1,6 Mio. Menschen mit Demenzerkrankungen in Deutschland – Tendenz steigend. Dazu trägt insbesondere die Tatsache bei, dass wir immer älter werden. Die Zahl potenziell betreuungsbedürftiger Menschen mit Demenzerkrankung wird sich demnach bis zum Jahr 2050 auf ca. 2,6 bis 2,8 Mio. erhöhen. Eine Herausforderung, der sich auch die Physiotherapie stellen muss. Welche Möglichkeiten es gibt, sich als Therapeut abseits der Einzeltherapie ...
26.02.2021 · Nachricht ·
Studie
Bei Migräne senkt eine achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR; PP 04/2017, Seite 10), die Elemente aus Yoga (PP 05/2019, Seite 8) und Meditation (PP 02/2020, Seite 8) enthält, die Zahl der Schmerztage in ...
22.02.2021 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Das Verordnungsgeschehen in der Physiotherapie zeigt wenig Auffälligkeiten im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem „Heilmittelbericht 2020“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor (vgl.
16.02.2021 · Nachricht ·
Praxiskommunikation
Unter physio-praxis-auskunft.de können Patienten nun gezielt nach barrierefreien Physiopraxen suchen. Im November 2020 hatte die Stiftung Gesundheit in ihre Arztauskunft auch Physiotherapeuten integriert und bundesweit die Barrierefreiheitskriterien von deren Praxen abgefragt (Beitrag online unter iww.de/pp , Abruf-Nr. 46972021 ). Diese Kriterien sind nun online.
29.01.2021 · Fachbeitrag ·
Leistungserbringung
Auch Physiotherapeuten haben seit Beginn der Coronapandemie im Frühjahr 2020 ihre Erfahrungen mit Videochats und -meetings sammeln können und müssen. Zu Jahresbeginn 2021 haben der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ...
28.01.2021 · Nachricht ·
Therapie
Welche internationalen physiotherapeutischen Leitlinien sollten vorrangig an den Kontext in Deutschland angepasst werden? Das möchte die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) von ...
28.12.2020 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
2020 war das Jahr der Online-Fortbildungen. Wohl jeder Therapeut wird selbst erlebt haben, dass eine bereits gebuchte Präsenzveranstaltung coronabedingt abgesagt wurde. Folgerichtig sind vermehrt Online-Konzepte aus dem Boden geschossen. Dabei haben sich abseits des klassischen Kurskonzepts auch neue Herangehensweisen etabliert. Angesichts der chronischen Zeitknappheit im Therapeutenalltag werden Online-Fortbildungen auch nach Corona eine effiziente Alternative bleiben.