Einem Steuerberater kann es ausnahmsweise erlaubt werden, ehrenamtlicher Geschäftsführer einer GmbH zu sein, welche das Profigeschäft eines Fußballvereins betreibt (BVerwG 26.9.12, 8 C 6.12)
In jeder dritten Apotheke steht in den nächsten fünf Jahren die Regelung der Nachfolge an. Bei weiteren 15 Prozent der für den monatlichen Apothekenkonjunkturindex (APOkix) befragten Apothekerinnen und Apothekern ...
Bei der unentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Schwesterpersonengesellschaften können die Buchwerte fortgeführt werden, da § 6 Abs. 5 S. 1 EStG entsprechend angewendet werden kann.
Zu den steuerlichen Erklärungspflichten eines Betreuers für Vermögenssorge gehört die Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung auch für die vor seinem Eintritt in seine Funktion als Betreuer liegende Veranlagungszeiträume, soweit diese noch nicht festsetzungsverjährt sind. Denn beim Eintritt in die Funktion des Verpflichteten nach § 34 AO wird die Person mit allen Pflichten des Vertretenen belastet, auch wenn diese schon aus einer Zeit stammen, die vor dem Eintritt lag. (FG Rheinland-Pfalz ...
Das FG Düsseldorf folgt nicht der Auffassung in R 6.15 EStR. Die Vorschrift ordnet an, dass der Teilwert auch dann in Fällen des § 6 Abs. 5 S. 4 EStG rückwirkend auf den Zeitpunkt der Übertragung anzusetzen ist, ...
Eine qualifizierte Beratung ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Um diesen einen Anreiz zur Inanspruchnahme von externen ...
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Ist es für die steuerneutrale Realteilung bei Ausscheiden aus einer Freiberuflersozietät bei gleichzeitiger Übernahme eines Teilbetriebs erforderlich, dass die Gesellschaft ihre Tätigkeit insgesamt einstellt? Das Meinungsspektrum zu dieser Streitfrage ist auf den ersten Blick unübersichtlich und vielschichtig. Und auch die Rechtsprechung (zuletzt FG Hamburg (18.4.12, 3 K 89/11, NZB BFH III B 71/12) muss sich immer wieder damit befassen.