Sinkende Einkommen und Kürzungen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen sind der Grund, warum immer mehr Ärzte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Leistungen) anbieten. Die Umsätze hieraus – in den letzten Jahren bereits 1,5 Milliarden bei steigender Tendenz – sind ein nicht zu unterschätzender Bestandteil der ärztlichen Praxiseinnahmen geworden. Wer IGeL-Leistungen anbietet, kommt an der Umsatzsteuer nicht vorbei. Dieser Beitrag erläutert die umsatzsteuerlichen Risiken und bietet eine ...
Bei der Einbringung eines (Teil-)Betriebs gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten begründet die Wertminderung des eingebrachten (Teil-)Betriebs in eine Personengesellschaft zum Zwecke der Wertanpassung durch die ...
Werden andere Einkünfte geringer besteuert, weil sie der Steuerpflichtige mit den Verlusten der freiberuflichen Tätigkeit verrechnen kann, liegt bereits in dieser Steuerminderung eine Ersparnis, die als Indiz gegen eine Gewinnerzielungsabsicht zu werten ist. Dies gilt auch dann, wenn die Steuerersparnis durch zahlungswirksame Betriebsausgaben wie Personalkosten (also nicht durch Buchverluste) entsteht und der Saldo aus tatsächlichen Betriebsausgaben und möglicher Steuerersparnis negativ wäre. (FG Münster ...
Entscheidend für die Annahme eines häuslichen Arbeitszimmers ist insoweit, dass die von dem Steuerpflichtigen genutzte funktionale Büroeinheit nicht für einen intensiven und dauerhaften Publikumsverkehr geöffnet ...
Der Bundesanzeiger warnt vor Angeboten und Bescheiden über Registereintragungen für Unternehmen im Unternehmensregister sowie im Zusammenhang mit Veröffentlichungen im Bundesanzeiger.
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Veräußert ein Steuerberater ein Beratungsbüro (bestehend aus dem zu diesem Büro gehörenden Mandantenstamm, der sachlichen und personellen Ausstattung), kann eine steuerbegünstigte Teilbetriebsveräußerung vorliegen, auch wenn der Steuerberater seine Tätigkeit in einem anderen Büro fortsetzt (BFH 26.6.12, VIII R 22/09).