Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Digitalisierung

    Digitaler Workspace MS 365 hält Einzug in den Planeralltag: Wissenswertes für Ihre Anwendung

    von Hendrik Seibel, Dr. techn. Dipl.-Ing. Architekt, Düsseldorf und Edgar Haupt, Dipl.-Ing. und Agiler Coach, Köln

    | Laut Microsoft (MS) liegt der Marktanteil von MS 365 ‒ der cloudbasierten Plattform für Apps und Dienste ‒ in Deutschland bei 85 Prozent. Der Anteil in der Planungsbranche dürfte ähnlich hoch sein. Eine der großen Fragen ist dabei, wie man die zahlreichen Apps in der Praxis effizient einsetzt. Dieser Beitrag soll dafür Antworten liefern. Grundlage sind die Anwendungen in einem Architektur- und einem TGA-Büro sowie zahlreiche Erfahrungsberichte von Teilnehmern unseres Lehrgangs “Agil und Lean im Planungsbüro 5.0”, Stand Mai 2025. |

    Digitaler Workspace ‒ Strategie und Struktur

    Klare und im Team abgestimmte Prozesse bestimmen die Auswahl der Tools.Dafür sollten folgende Regeln beachtet werden:

     

    • 1. Keine Tools ohne Prozesslogik.
    • 2. Abläufe zuerst sichtbar machen.
    • 3. Rollen und Verantwortlichkeiten klären.
    • 4. Daraufhin Tools auswählen, anpassen und schulen.
    • 5. KI macht Arbeiten einfacher und schneller.
    • 6. Erfolgreiche Anwendung braucht Arbeitskultur.

     

    Bild: Seibel, Haupt

    Basis ist der Share Point, auf dem alle Dokumente und Apps zur einfachen Auffindbarkeit übersichtlich sortiert werden (siehe auch Beispiel unten). „Teams“ dient dabei als zentrale Kommunikationsplattform, in die alle Apps eingebunden sind. Besonders ist LOOP. Diese App kann selbstständig zur Projektorganisation genutzt werden, bietet aber vor allem sogenannte Komponenten, also Vorlagen wie Listen, Tabellen und Boards, die in alle anderen Apps integriert werden können und sich in Echtzeit in allen Anwendungen synchronisieriert.

     

    MS365 - Übersicht der einzelnen Tools im Projektkontext

    Tool

    Einsatzzweck im Projekt

    Stärken/Besonderheiten

    Teams

    Zentrale Plattform für Kommunikation, Meetings, Dateiablage & Integration

    Alles an einem Ort, Kanäle für Teilprojekte, Integration mit Planner, SharePoint, OneNote

    SharePoint

    Dateiablage, Versionskontrolle, strukturierte Projektordner

    Berechtigungen steuerbar, externe Zusammenarbeit, zentrale Projektbibliothek

    Outlook

    Projekt-E-Mails, Terminplanung, Kalenderkoordination

    Freigegebene Postfächer, Kalenderfreigaben, Loop-Integration möglich

    OneNote

    Besprechungsnotizen, Protokolle, Brainstorming

    Strukturierte Abschnitte, in Teams-Kanälen integrierbar, synchronisiert über Geräte

    To Do

    Persönliche Aufgaben, Wiedervorlagen, Follow-Ups

    Tagesplanung, synchronisiert mit Planner & Outlook

    Planner

    Aufgabenmanagement im Team, Zuweisung und Fortschrittskontrolle

    Einfach, visuell, Kanban-Stil, gut in Teams integrierbar

    Loop

    Agile Inhalte: Live-Komponenten in Teams, Outlook und bald Loop-App

    Ideal für gemeinsame Checklisten, Brainstorming, Statusberichte in Echtzeit

    Power Automate

    Automatisierung wiederkehrender Abläufe (z. B. E-Mail → SharePoint speichern)

    Zeitersparnis, regelbasierte Workflows

    Forms (optional)

    Rückmeldungen von Kunden oder Team, Umfragen

    Schnelle Datenerfassung, z. B. zur Zufriedenheit oder Projektumfragen

    Copilot

    Brainstorming zu Abläufen, Bilderstellung, Assistent für Informationen

    Vernetzung von Informationen aus verschiedenen Tools

    Whiteboard

    Anmerkung Whiteboard: Das Whiteboard von Microsoft erfüllt (noch) nicht die Qualitäten anderer kollaborativer Plattformen, wie etwa im Umfang der Funktionen/Plugins und der Beteiligung Externer. Besser funktioniert die Einbindung von Whiteboards von Anbietern wie Mural, Miro und Conceptboard.

     

    Zeit ‒ Prozesse ‒ Aufgaben

    Terminpläne werden in der Branche traditionell mit MS Project erstellt. Neben der Basis-App gibt es vier weitere Versionen mit unterschiedlichem Leistungsumfang. Die Basis-Version genügt in vielen Fällen, zumal zunehmend auch Funktionen von Project in den Planner integriert sind, wie z. B. das Gantt-Chart.

     

    MS365 - Vergleich von Planner und Project

    Kriterium

    Microsoft Planner

    Microsoft Project

    Zielgruppe

    Teams mit einfacheren, agilen Projektanforderungen

    Projektmanager mit komplexen Projektstrukturen

    Ansicht & Steuerung

    Kanban-Boards, Buckets, Labels

    Gantt-Diagramme, Netzpläne, Ressourcenplanung

    Komplexität

    Sehr niedrig (intuitiv)

    Hoch (erfordert Einarbeitung)

    Ressourcenplanung

    Nicht verfügbar

    Umfangreiche Funktionen: Zeit, Kosten, Ressourcen

    Aufwandsschätzung

    Manuell durch Listen & Zuweisung

    Detaillierte Aufwands- & Zeiterfassung möglich

    Integration in Teams

    Vollständig integriert

    Nur über App-Anbindung/zusätzliche Lizenz

    Lizenzbedarf

    In Office 365 enthalten (Business Standard/Premium)

    Separate Lizenz erforderlich (Project Plan 1‒5)

    Conclusio

    Ideal für Architektur- und Ingenieurbüros mit kleineren bis mittleren Projekten

    Sinnvoll bei komplexen, mehrstufigen Projekten mit Budgetverfolgung

     

    „Copilot“-KI macht Arbeiten leichter

    Mit dem Copilot bietet Microsoft einen sehr nützlichen KI-Agenten. Dieser basiert auf ChatGPT. Man kann Texte und Bilder bearbeiten und generieren, Protokolle schreiben, Inhalte-Apps synchronisieren, Abläufe automatisieren. Der MS 365 Copilot ist kostenpflichtig und muss zusätzlich gekauft werden. Nur als Premium-Version ist er umfänglich und smart nutzbar. Der Workspace funktioniert auch ohne Copilot.

     

    MS365 - Einbindung von Copilot (Generative KI und GPT)

    Tool

    Nutzen von Copilot

    Teams

    Zusammenfassungen von Meetings, Chat-Antworten vorschlagen, Gesprächsnotizen generieren.

    Outlook

    E-Mails zusammenfassen, auf E-Mails antworten lassen, Tonalität anpassen.

    Word

    Berichte oder Gutachten entwerfen lassen, Entwürfe kommentieren oder verbessern.

    Excel

    Auswertungen automatisch erstellen, Diagramme generieren, Daten interpretieren.

    PowerPoint

    Präsentationen aus Word-/Notizen oder Gliederungen erstellen.

    Loop

    Inhalte iterieren, Texte überarbeiten, Live-Zusammenfassungen einfügen.

    Planner (soon)

    Automatisierte Vorschläge zur Priorisierung & Terminierung von Aufgaben. Analyse von Bauzeitenplänen.

    OneNote

    Zusammenfassungen auch aus handschriftlichen Notizen generieren.

    Power Automate

    Copilot kann in Power Automate zur vereinfachten Erstellung von Workflows genutzt werden.

     

    Hinweise für die praktische Anwendung im Architektur- und Ingenieurbüro:

     

    • Kostenpflichtiges AddOn (ca. 30 Euro/Monat und User)
    • Ergebnisse sind abhängig von Datenstruktur und Dokumentenverwaltung
    • Bei MS365 Konfiguration gemäß DSGVO möglich und erforderlich
    • Implementierung zunächst in Word, Outlook, Teams & Excel
    • Lokaler Datenbezug über SharePoint und/oder OneDrive ist Voraussetzung für präzise Resultate.

     

    Muster-Prompts bzw. konkrete Anwendungsfälle könnten wie folgt lauten:

     

    • Outlook
      • Fasse alle E-Mails zur Bauphase des Projekts XY in drei Sätzen zusammen.
      • Formuliere eine professionelle Antwort auf die Anfrage des Bauherrn zur Kostenübersicht.
    • Teams
      • Erstelle eine Zusammenfassung der gestrigen Teams-Besprechung im Kanal Entwurf.
      • Was waren die wichtigsten Punkte aus dem letzten Gespräch mit dem Statiker?

     

    • Word
      • Schreibe einen Entwurf für das Protokoll des Kick-off-Meetings zum Projekt
      • Verbessere die Tonalität dieses Gutachtens für die Bauaufsicht

     

    • Excel
      • Analysiere die Baukostenübersicht und finde Ausreißer oder Budgetüberschreitungen
      • Erstelle ein Balkendiagramm mit den monatlichen Ausgaben für das Projekt

     

    • PowerPoint
      • Erstelle eine Präsentation auf Basis dieses Word-Dokuments zum Projektstand.
      • Füge einen Folienentwurf hinzu, der die nächsten Schritte im Bauablauf visualisiert

     

    • Loop
      • Starte eine Loop-Komponente mit einer Checkliste für die nächste Baustellenbegehung.
      • Formuliere eine Status-Zusammenfassung für das Projektteam in Loop-Format

     

    • Copilot Tool
      • Erstelle mir eine Zusammenfassung aller aktuell offenen Aufgaben. Beziehe hierbei sowohl Teams, als auch meine Mails mit ein.
      • Gib mir eine Zusammenfassung zum Projekt Neubau Kita Stadtpark ‒ inklusive aktueller Mails aus Outlook, letzter Teams-Besprechung und zugehöriger Word-Dokumente.

     

    Wichtig | Microsoft bietet im Zusatzmodul „Prompts“ mehrere hilfreiche Prompt-Vorschläge für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle.

     

    Beispiel für die Projekt-Organisation auf dem Share Point

    Bild: Seibel/Haupt

    MS 365 - Projekt-Setup

    1. Microsoft Teams: Projekt-Team anlegen

    Team-Name: Projekt - [Projektname] Kanäle z. B.

    • Allgemein: Überblick, Ankündigungen, Kick-off
    • Planung: Terminplanung, Aufgaben, Zeitpläne
    • Entwurf: Entwurfsarbeit, Modelle, Skizzen
    • Bauleitung: Baustellenkommunikation, Mängelberichte
    • Dokumente & Verträge: Pläne, Gutachten, Verträge, Angebote
    • Besprechungen & Protokolle: Besprechungstermine, Protokolle
    • Finanzen: Budget, Rechnungen, Abrechnung

    2. SharePoint: Projektordnerstruktur

    Beispielstruktur im „Dokumente“-Ordner:

    Projekt - [Projektname]

    • 01_Verlauf & Kickoff
    • 02_Entwurfsplanung
    • 03_Eingabeplanung
    • 04_Ausführungsplanung
    • 05_Bauleitung
    • 06_Verträge & rechtliche Unterlagen
    • 07_Kommunikation (Kunden & Partner)
    • 08_Rechnungen & Finanzen

    3. OneNote: Projekt-Notizbuch

    Abschnitte:

    • Kick-off-Protokoll
    • Wöchentliche Teammeetings
    • Kundenbesprechungen
    • Aufgaben-Notizen
    • Baufortschritt

    4. Planner: Aufgabenorganisation im Team

    Buckets, z. B.:

    • Backlog
    • in Arbeit
    • QT
    • Fertig

    Labels, z. B.:

    • Architektur
    • Haustechnik
    • Auftragnehmer
    • Behördlich
    • Kunde
    • Intern

    5. Outlook: Kalender & Projektmails

    • Gemeinsamer Projektkalender in Outlook
    • Freigegebenes Postfach: projekt.[projektname]@unternehmen.com
    • Automatische Weiterleitung wichtiger Mails an Planner/Teams via Power Automate

    6. Loop-Komponenten für die Kollaboration

    • Tageschecklisten, Feedbacks oder Statusübersichten als Loop-Komponente im Teams-Chat
    • In Outlook-E-Mails einbindbar für Rückmeldungen

    7. Optional: Automatisierungen (Power Automate)

    • Beispiel: Neue E-Mail mit dem Betreff „Vertrag“ → automatisch in SharePoint-Ordner „Verträge“ speichern
    • Erinnerung an Teammitglieder bei überfälligen Aufgaben
     

     

    Zwischenbericht zu Copilot von Chris Grässle

    Nachfolgend schildert Chris Grässle von der Ingenieurgesellschaft Palmert & Grässle seine Erfahrungen zum Workspace und mit Copilot.

     

    Produktivität auf Knopfdruck ‒ Wie MS Copilot den Büroalltag verändert

    Als technischer Geschäftsführer eines Ingenieurbüros für die TGA (Landkreis Esslingen) habe ich das Ziel, unsere Prozesse agiler, schlanker und digitaler zu gestalten. Microsoft Copilot ist dabei eines der vielversprechendsten Werkzeuge unter den verfügbaren KI-Lösungen.

     

    Erster Eindruck

    Die Integration in Outlook und Teams war besonders hilfreich. Ich kann innerhalb weniger Minuten eine professionelle Antwort an einen Bauherrn verfassen ‒ mit einem passenden, ruhigen Ton, der auf unsere Beziehung abgestimmt ist. Besonders beeindruckend: Die automatische Zusammenfassung von Projekt-E-Mails ‒ sogar mobil per Smartphone ‒ inklusive Handlungsbedarfen. Das sparte mir täglich ca. 15‒20 Minuten.

     

    Word & PowerPoint

    Bei der Erstellung eines Protokolls für eine Projektbesprechung greift Copilot auf die Meeting-Notizen aus Teams zurück. Der Entwurf ist zu 85 Prozent sofort verwendbar. Außerdem vereinfachen wir den Abschluss von Leistungen für unsere Kunden, durch die KI-gestützte Erstellung von Präsentationen auf Basis unserer Abschlussberichte oder anderer Projektdokumente.

     

    Grenzen

    Copilot ist kein „Autopilot“. Ohne strukturierte Datenbasis und klare Eingabeaufforderung bleibt die Qualität mittelmäßig. Erst mit gezieltem Prompten und einer sauberen SharePoint-Struktur entfaltet das System seine Stärke.Hilfreich ist dabei auch, dass Microsoft mittlerweile zahlreiche integrierte Prompt-Vorlagen bereitstellt ‒ besonders für Einsteiger ein echter Gewinn.

     

    Unsere Lessons Learned

    Wer Copilot erfolgreich im Ingenieur- oder Architekturbüro einsetzen will, muss zuerst seine Dateninfrastruktur aufräumen ‒ dann aber kann man sich auf ein echtes Effizienz-Upgrade freuen. Der Faktor Mensch darf bei aller KI-Euphorie nicht vergessen werden. Widerstände müssen durch gute Kommunikation und mit viel Geduld bei den Kollegen reduziert werden.

     

    Weiterführender Hinweis

    • Im IWW-Lehrgang „Agil + Lean im Planungsbüro 5.0“ lernen Sie in drei aufschluss- und impulsreichen Tagen moderne Arbeitsweisen und bewährte Tools kennen, die sich kongenial mit funktionierenden Instrumenten verbinden lassen. Das oben beschriebene Thema „Digitaler Workspace MS 365 hält Einzug in den Planeralltag“ ist Bestandteil des zweiten Lehrgangs-Tages unter der Headline „Agil + Lean Digital“. Das Gesamtprogramm finden Sie hier: https://www.agiles-planungsbuero.de/programm.
    Quelle: ID 50450690