01.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie im Planungsbüro (vor allem als Arbeitgeber) umsetzen müssen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2025 achten müssen.
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Ersatzbaustoffverordnung
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ist am 01.08.2023 in Kraft getreten. Sie hat das Ziel, vor allem im Straßenbau Ressourcen zu schonen und den CO 2 -Anfall einzudämmen. Dazu sollen „alte“ Baumaterialien aufbereitet und noch einmal verwendet werden. Nach einem Vierteljahr EBV ist es Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und acht Learnings für die Planer im Tiefbau zu benennen.
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI-Novelle
Am 27.03.2025 ist das lange erwartete Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden. PBP analysiert in einer mehrteiligen Beitragsreihe die Vorschläge und deren potenziellen Auswirkungen auf die verschiedenen Fachgewerke. Die TA wird dabei von unserem langjährigen Fachautor, Prof. Martin Vielhauer unter die Lupe genommen. In diesem Beitrag gibt er einen kurzen Überblick sowie eine erste Stellungnahme zu den Vorschlägen des Gutachtergremiums.
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
Dürfen Ex-Mitarbeiter mit Projekten werben, die sie in Ihrem Büro mitbetreut haben? Diese Frage hat zuletzt das LG Köln beschäftigt (PBP, Ausgabe 4/2025, Seite 25, Abruf-Nr. 50315897 ). Damit Sie im Fall eines Falles gar nicht in Streit um die Frage geraten und Juristen beauftragen müssen, sollten Sie das Thema ab sofort proaktiv in Ihrem Büro angehen und klären. PBP nennt die Stellschrauben und liefert Ihnen eine Klausel für Ihre Arbeitsverträge.
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Immer häufiger sehen sich TA-Fachplaner mit massiven Kürzungen ihrer Schlussrechnung konfrontiert. Dabei wird oft auf die „Teilerfolgsrechtsprechung“ verwiesen. Obwohl diese Rechtsprechung zu den wichtigsten Fragen der Honorar- und Leistungsbewertung gehört, ist der differenzierte Meinungsstreit der Gerichte, der nunmehr schon 20 Jahre andauert, in der Branche kaum bekannt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Hintergründen des sich daraus ergebenen latenten, aber gravierenden ...
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Nach dem Leistungsbildgutachten (Abruf-Nr. 4957259) ist jetzt auch das Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden (Abruf-Nr. 247315). Damit kann die Bundesregierung ans Werk gehen und die neue HOAI umsetzen. Weil viele Teile des Gutachtens bereits heute als Anregung und Hilfestellung für die Vertragsparteien bei Vertragsverhandlungen dienen können, startet PBP eine Beitragsreihe. Den Anfang macht dieser Beitrag mit den übergreifenden Regelungen der Objekt- und Fachplanung im ...
> lesen
23.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
Dem Planer steht ein Anspruch auf eine Sicherungshypothek nach § 650e BGB auch dann zu, wenn mit den Bauarbeiten noch nicht begonnen worden oder auch die Bauabsicht vollständig aufgegeben worden ist. Der Wortlaut des § 650e BGB gibt keinen Anknüpfungspunkt für die Auffassung, dass sich die Werkleistung des Planers schon im Bauwerk verkörpert haben muss oder zu einer Wertsteigerung des Grundstücks geführt hat. Diese erfreuliche Auffassung vertritt das OLG Hamburg.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus PBP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie im Planungsbüro (vor allem als Arbeitgeber) umsetzen müssen. Die Änderungen ergeben sich u. a. aus diversen Gesetzesvorhaben wie dem Wachstumschancengesetz (Abruf-Nr. 240514 ), dem Jahressteuergesetz 2024 (Abruf-Nr. 245271 ), dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (Abruf-Nr. 244968 ), sowie verschiedenen BMF-Schreiben und Verordnungen.
> lesen
18.07.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Ersatzbaustoffverordnung
Nachdem der Bundesrat der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) am 08.07. letztinstanzlich (wenn auch mit Verbesserungsvorschlägen) zugestimmt hat und die EBV am 18.07. auch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden ist, tritt sie am 01.08.2023 in Kraft. Sie soll erstmals – bundeseinheitlich – gewährleisten, dass mineralische Abfälle und industrielle Nebenprodukte in Bauwerken verwertet werden können. Gleichzeitig werden Planer und Bauherren stärker in die Pflicht genommen. Lernen Sie die ...
> lesen
08.07.2024 · Nachricht aus FK · Öffentliches Recht
Gemeinsames Pendeln zwischen Haupt- und Arbeitswohnsitz befreit nicht von der Zweitwohnungssteuer (VG Gießen 12.1.24, 8 K 4293/20.GI,
Abruf-Nr. 239571 ).
> lesen
01.07.2024 · Nachricht aus FK · Gesetzliche Rentenversicherung
Die Anrechnung des Einkommens des Ehegatten bei der Grundrente ist verfassungsgemäß (LSG Essen 30.1.24, L 18 R 707/22, Abruf-Nr. 240813 ).
> lesen
01.07.2024 · Fachbeitrag aus FK · Betreuungsrecht
Wünscht der Betreute einen bestimmten Familienangehörigen zum
Betreuer und würde dessen Bestellung zu erheblichen familiären Konflikten oder Regelungsdefiziten führen, unter denen der Betreute persönlich leiden müsste, kann dies der Eignung der gewünschten Person entgegenstehen. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
11.02.2025 ·
Sonderausgaben aus FMP · Downloads · Forderungsrecht
Der Schuldner erhebt die Einrede der Verjährung. Diese bekannte Formulierung, lässt den Gläubiger oft konsterniert zurück, wenn er eine berechtigte Forderung verzögert geltend macht. Kann eine verjährte Forderung dennoch durchgesetzt werden? Aber auch in anderen Konstellationen werden Gläubiger immer wieder mit Fragen betreffend die Verjährung befasst. Die Sonderausgabe stellt aktuelle Entscheidungen und Probleme zu diesem Thema zusammen und betet praxisgerechte Lösungen.
> lesen