26.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Ein GU-Zuschlag gehört zu den anrechenbaren Kosten. Das hat das LG Krefeld entschieden und eine langjährige Diskussion beendet. Die Entscheidung ist zwar noch nicht rechtskräftig. Man darf aber davon ausgehen, dass sich die nächste Instanz dem Votum des LG Krefeld anschließt. PBP zeigt, was sich jetzt für Sie bei GU-Einschaltungen honorartechnisch ändert.
> lesen
25.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
Immer wieder kommt es vor, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik kurz: a.a.R.d.T. (u. a.: DIN-Normen) für bestimmte Situationen nicht geeignet sind. Das gilt insbesondere bei Umbauten. Das OLG Stuttgart hat jetzt bestätigt, dass man davon einvernehmlich abweichen kann. Erfahren Sie nachfolgend, wie das OLG individuelle Planungslösungen fördert und dabei Haftungsrisiken für Planer nicht erhöht, sondern gerecht verteilt hat – und ziehen Sie daraus für das Tagesgeschäft die ...
> lesen
23.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
Dem Planer steht ein Anspruch auf eine Sicherungshypothek nach § 650e BGB auch dann zu, wenn mit den Bauarbeiten noch nicht begonnen worden oder auch die Bauabsicht vollständig aufgegeben worden ist. Der Wortlaut des § 650e BGB gibt keinen Anknüpfungspunkt für die Auffassung, dass sich die Werkleistung des Planers schon im Bauwerk verkörpert haben muss oder zu einer Wertsteigerung des Grundstücks geführt hat. Diese erfreuliche Auffassung vertritt das OLG Hamburg.
> lesen
22.03.2025 · Nachricht aus PBP · Sozialversicherung
Ein Fachplaner, der für ein Ingenieurbüro projektbezogen hochspezialisierte Leistungen der Fassadenplanung erbringt und weder nennenswert in die Arbeitsorganisation des Büros eingegliedert ist noch Weisungen des Büros unterliegt, ist selbstständig tätig. Diese Auffassung vertritt das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg.
> lesen
14.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
ChatGPT, Midjourney, DeepL und Co.: Seit dem 02.02.2025 gibt es neue Vorgaben für Unternehmen, die KI entwickeln, anbieten oder nutzen. Geregelt sind sie im „AI Act“ der EU. PBP erklärt, worum es geht und welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind.
> lesen
11.03.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Ein Fachplaner, der für ein Ingenieurbüro projektbezogen Leistungen der Fassadenplanung erbringt und weder nennenswert in die Arbeitsorganisation des Büros eingegliedert ist noch Weisungen des Büros unterliegt, ist selbstständig tätig. Diese Entscheidung hat das LSG Berlin Berlin-Brandenburg getroffen. Orientieren Sie sich an den dortigen Vereinbarungen und Regelungen, wenn beide Parteien eine freie Mitarbeit (= selbstständige Tätigkeit) anstreben.
> lesen
07.03.2025 · Nachricht aus PBP · Buchführung
Eine PBP-Leserin fragt sich, ob die Peppol-ID mit der Leitweg-ID gleichzusetzen ist, und ob im B2B-Bereich ein Rechnungsempfänger zwingend eine Übertragung der Rechnung via Peppol verlangen darf.
> lesen
06.03.2025 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Will eine Auftraggeberin nicht von einer weiblichen Mitarbeiterin, sondern von einem Mann betreut werden, müssen Sie als Arbeitgeber im Rahmen Ihrer Reaktionsmöglichkeiten den aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) resultierenden Schutzpflichten nachkommen. Tun Sie das nicht, drohen AGG-Entschädigungsforderungen und -zahlungen an Ihre Mitarbeiterin, wenn sie eine Benachteiligung geltend macht. Das lehrt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorar
Nachhaltiges Bauen wird immer wichtiger. Im Vergleich zu Standardprojekten führt das jedoch zu einem erheblichen Mehraufwand in der Planung. Wie lässt sich dieser honorieren? Dazu eine Anfrage eines Architekten, beantwortet von Dipl.-Ing. Elisabeth Heinemann (Architektin, ö. b. u. v. Sachverständige für Honorare und Architektenleistungen, Augsburg).
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Die von der Grundleistung umfasste Koordinationsaufgabe des Architekten beschränkt sich im Rahmen der Lph 8 auf die zeitliche und inhaltliche Abstimmung der Leistungen der fachlich an der Objektüberwachung Beteiligten, nicht aber der Bauausführenden. Diese – in PBP 1/2025 vertretene und begründete – Ansicht teilt die Rechtsprechung in Gestalt des OLG Dresden nicht und bleibt dabei: „Im Rahmen seiner Koordinierungspflicht hat ein Architekt das harmonische Zusammenwirken der ...
> lesen