14.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · In eigener Sache
„Künstliche Intelligenz im Planungsbüro – Wie Sie vom Ausprobieren-Status in die strategische Einsatzplanung kommen“. Dieses Ziel verfolgt der neue „KI-Kompetenz-Kreis“, den PBP zusammen mit Architekt und KI-Experte Philipp Eichstädt ins Leben gerufen hat. Am Donnerstag den 03.07. ist der offizielle Start. Ein paar Teilnehmerplätze sind noch frei. PBP stellt deshalb Intention und Inhalte des Kompetenz-Kreises für Interessierte vor.
> lesen
13.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Können Sie – z. B. bei einem mündlichen Vertrag – die vereinbarte (= behauptete) Vergütungsvereinbarung nicht beweisen, kann Ihnen immerhin die übliche Vergütung zustehen. Damit Sie die Karte des § 632 Abs. 2 BGB ziehen können, müssen Sie aber zur Höhe der üblichen Vergütung und zu den Elementen zur Ermittlung der Vergütungshöhe vortragen. Tun Sie das nicht, verlieren Sie Ihren Honoraranspruch. Diese unschöne Erfahrung machte jetzt ein Planer vor dem OLG Bamberg.
> lesen
09.05.2025 · Nachricht aus PBP · Büroentwicklung
Führungskompetenz im Planungsbüro ist gefragter denn je. Nutzen Sie deshalb das von der Bundesagentur für Arbeit finanzierte Programm „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Planungsbüro“ und steigern Sie – staatsfinanziert – die Führungskompetenz ausgewählter Mitarbeiter.
> lesen
08.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuergestaltung
Liegt Arbeitslohn vor, wenn ein Teil eines Veräußerungspreises für Gesellschaftsanteile dafür gezahlt wird, dass der (dann ehemalige) Gesellschafter für einen bestimmten Zeitraum noch als Geschäftsführer tätig wird? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das Thema ist auch für die planenden Berufe relevant, weil bei Büroverkäufen an Investoren (z. B. BKW) durchaus solche Gestaltungen gewählt werden.
> lesen
24.04.2025 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Ein Leser fragt: Planungsleistungen der Lph 5 werden von uns dem Auftraggeber digital übergeben. Das Anschreiben erfolgt per Mail. Kann eine Abnahme von Planungsleistungen formlos per Mail eingefordert werden, wenn in der Mail folgender Zusatz ergänzt wird: „Bei Änderungs- oder Ergänzungswünschen bitten wir um Rückmeldung innerhalb der nächsten 14 Tage. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gilt die Lph 5 als abgenommen.“
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Was macht ein Planungsbüro zukunftsfähig – und wie lässt sich dessen Attraktivität nach innen und außen systematisch entwickeln? Diese dreiteilige Beitragsreihe geht dieser Frage anhand eines konkreten Musterfalls nach. Im Zentrum steht der Gedanke, ein Büro nicht nur operativ erfolgreich, sondern auch strategisch übergabefähig und wertvoll für Dritte aufzustellen. Denn was heute oft intuitiv funktioniert, wird morgen zum entscheidenden Kriterium bei Übergabe, Verkauf oder ...
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
Dürfen Ex-Mitarbeiter mit Projekten werben, die sie in Ihrem Büro mitbetreut haben? Diese Frage hat zuletzt das LG Köln beschäftigt (PBP, Ausgabe 4/2025, Seite 25, Abruf-Nr. 50315897 ). Damit Sie im Fall eines Falles gar nicht in Streit um die Frage geraten und Juristen beauftragen müssen, sollten Sie das Thema ab sofort proaktiv in Ihrem Büro angehen und klären. PBP nennt die Stellschrauben und liefert Ihnen eine Klausel für Ihre Arbeitsverträge.
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Die Schnittstellenproblematik zwischen Objekt- und Tragwerksplanung ist in der Praxis allgegenwärtig. Die HOAI 2021 präzisiert die Leistungsbilder in den Lph 3 und 5 und betont die Rolle des Objektplaners als Koordinator. Ein aktuelles Urteil des LG Frankfurt am Main unterstreicht die Bedeutung der Koordinations- und Integrationspflichten und zeigt, dass eine unzureichende Abstimmung mit Fachplanern zu hohen Haftungsrisiken führen kann. Im Folgenden werden die Verantwortlichkeiten aus ...
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Nach dem Leistungsbildgutachten (Abruf-Nr. 4957259) ist jetzt auch das Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden (Abruf-Nr. 247315). Damit kann die Bundesregierung ans Werk gehen und die neue HOAI umsetzen. Weil viele Teile des Gutachtens bereits heute als Anregung und Hilfestellung für die Vertragsparteien bei Vertragsverhandlungen dienen können, startet PBP eine Beitragsreihe. Den Anfang macht dieser Beitrag mit den übergreifenden Regelungen der Objekt- und Fachplanung im ...
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI-Novelle
Am 27.03.2025 ist das lange erwartete Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden. PBP analysiert in einer mehrteiligen Beitragsreihe die Vorschläge und deren potenziellen Auswirkungen auf die verschiedenen Fachgewerke. Die TA wird dabei von unserem langjährigen Fachautor, Prof. Martin Vielhauer unter die Lupe genommen. In diesem Beitrag gibt er einen kurzen Überblick sowie eine erste Stellungnahme zu den Vorschlägen des Gutachtergremiums.
> lesen