31.10.2025 · Nachricht aus PBP · Liquidität
		
	
	
		Die Kündigungsvergütung für nicht erbrachte Leistungen ist eine Entgeltforderung und daher mit neun Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz im Verzug und während der Rechtshängigkeit zu verzinsen. Diese planerfreundliche Auffassung vertritt das LG Koblenz. PBP stellt Ihnen Fall und Entscheidung vor. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	29.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
		
	
	
		Die Neue HOAI ist in Arbeit. Stand heute ist davon auszugehen, dass sie auch einige Unklarheiten beseitigen wird. Das gilt auch für die – bis dato strittige – Frage, ob der Architekt die Honorarrechnungen der Fachplaner prüfen muss. PBP greift der Neuregelung vor und stellt Ihnen eine Vertragsklausel vor, die Sie sofort anwenden können. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	29.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
		
	
	
		Bereits bei Abschluss des Planungsvertrags ist absehbar, dass gestritten wird. Die Frage ist nur, wie der Streit ausgetragen wird. Daher ist es sinnvoll, dass sich Auftraggeber und -nehmer auf ein Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung einigen, um von vornherein im Streitfall für eine schnelle, kostengünstige Lösung gerüstet zu sein. Nachdem in Teil 1 das Schiedsgutachen vorgestellt wurde, fokussiert dieser Beitrag auf die 
Methoden der Mediation, die Schlichtung und den sog. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	29.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
		
	
	
		In Zeiten knapper Budgets und zunehmenden wirtschaftlichen Drucks 
gewinnt eine HOAI-Leistung in der TA zunehmend an Bedeutung: die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Angesichts der steigenden Baukosten in der Kostengruppe 400 birgt diese Leistung dabei sowohl für Ihre Bauherren als auch für Sie als Fachplaner der TA Risiken. Welche das sind und wie sich 
diese vermeiden lassen, erfahren Sie in diesem Beitrag. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	28.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorar
		
	
	
		Bauzeitverlängerungen gehören auf Baustellen zum Alltag. Doch wenn die Bauüberwachung länger dauert als geplant, wird die Honorierung schnell zum Streitfall. Zwei aktuelle Entscheidungen des OLG Köln und des OLG Naumburg zeigen, warum viele Zusatzhonorarforderungen vor Gericht scheitern. Erfahren Sie deshalb in diesem zweiteiligen Beitrag, welche Lehren Sie daraus ziehen sollten, um sich im Falle eines Falles besser zu positionieren. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	28.10.2025 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
		
	
	
		Das Thema „bauliche Sanierung von öffentlich zugänglichen Sporthallen sowie Hallen- und Freibädern“ bekommt neuen Drive. Der Bund stellt dafür Fördermittel in Höhe von 333 Mio. Euro zur Verfügung. Enthalten sind sie im Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität. 
		> lesen
		
	
					
			 
	
		27.10.2025 ·
		Musterverträge und -schreiben aus PBP		 · Downloads		 · Weitere Themen	
		
	
	
		Um den Nullsteuersatz nutzen zu können (PBP 11/2025, Seite 20), muss der Lieferant oder Installateur gegenüber dem Finanzamt nachweisen, dass er die Voraussetzungen dafür erfüllt. Ausreichend ist die Erklärung des Erwerbers, dass er Betreiber der Anlage ist und dass entweder ein begünstigter Installationsort vorliegt oder die installierte Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister nicht mehr als 30 kWp beträgt bzw. betragen wird (Abschn. 12.18 Abs. 6 UStAE). Diese Erklärung des ...		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · In eigener Sache
		
	
	
		Wussten Sie, dass Perplexity und ChatGPT mit eigenen Browsern eine neue Dimension der Internet-Recherche eröffnet haben? Dass Google mit NanoBanana einen neuen Standard für Bilderstellung gesetzt hat, der alles davor hinfällig macht? Dass Mistrals „Le Chat“ als DSGVO-konforme Alternative aus Frankreich selbst in der unlizenzierten Gratis-Variante wirklich alltagstauglich ist? Oder dass OpenAI eine Workflow-Umgebung zur Automatisierung von Prozessen veröffentlicht hat? Und das ist noch ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Leserforum
		
	
	
		Die Planung von PV-Anlagen ist aktuell ein lukratives Geschäftsfeld für die planenden Berufe. Jenseits von Planung und Objektüberwachung stellen sich dabei (v. a. bei der Abrechnung zwischen Installateur und Bauherr) recht komplexe umsatzsteuerliche Fragen. Um für sich selbst Sicherheit zu gewinnen und beide Seiten solide beraten zu können, hat ein Leser PBP gebeten, doch einmal aufzubereiten, ob und wann der Installateur gegenüber dem Bauherrn mit null oder 19 Prozent Umsatzsteuer ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.10.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
		
	
	
		Planer sind engagierte Dienstleister, vernachlässigen aber oft ihre eigenen Interessen. Eines der am häufigsten vernachlässigten Belange ist die Abnahme; und zwar nicht die in den Grundleistungen der Lph 8 vorgesehene Abnahme der Gewerke oder der Bauaufsicht, sondern die der eigenen Planungs- und/oder Überwachungsleistungen. Eine Entscheidung des OLG Schleswig zeigt, dass die Abnahme ein wichtiger Rettungsanker in der 
Abwehr von Ansprüchen des Bauherrn ist und sie einem trotz ... 
		
 > lesen