„Der Architekt hat zwar ein Recht zur Nachbesserung der nicht genehmigungsfähigen Planung. Eine Nachbesserung kommt aber nur in Betracht, wenn die Planung in der beantragten Form dauerhaft genehmigungsfähig hergestellt werden kann. Auf grundlegende Änderungen der Planung zwecks Herstellung der Genehmigungsfähigkeit muss der Auftraggeber sich nachträglich nicht einlassen“. Diese Aussagen des OLG Düsseldorf sollten Sie hellhörig machen.
In einer mehrteiligen Reihe erläutert Ihnen PBP, was ESG-konformes Planen und Bauen konkret bedeutet. Nachdem Sie der erste Teil in die übergeordneten Rahmenbedingungen von ESG eingeführt und grundlegende ...
Gerade im Krankenhausbau setzt sich BIM immer mehr durch. Weil BIM-Planungen aber schon im frühen Planungsprozess eine hohe Detailschärfe ermöglichen, kommt es zum Interessenskonflikt. Nämlich dergestalt, dass der ...
Wie und wo kann KI im Planungsbüro nutzbringend eingesetzt werden? Wo ist der größte Mehrwert? Wie verändert KI die Arbeitsprozesse im Architektur- und Ingenieurbüro? Wird Planung durch KI „automatisiert“? Antworten auf diese Fragen sucht auch das Berliner Generalplanungsbüro se.g architekten Studio Eichstädt Gresser PartGmbB. Das Besondere an dem Büro ist, dass es Einblicke in den eigenen interativen „KI-Büroentwicklungsprozess“ gewährt – und so bereitwillig Wissen teilt.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen arbeitet an Lösungen, um das Bauen in Deutschland einfacher, schneller und kostengünstiger zu machen. Konzepte und Ideen der Bundesarchitekten- und ...
Oft wird gefragt, ob die Erhöhung von Baukosten aus der Schlussrechnung gegenüber der vorhergehenden Kostenberechnung gleichsam als Schaden gegenüber dem Planungsbüro geltend gemacht werden kann. Die Antwort lautet ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Nach einer umfassenden Überarbeitung ist im August 2022 die Novelle der VDI 6026 - Dokumentation in der technischen Gebäudeausrüstung veröffentlicht worden. Die Richtlinie beschreibt Planungstiefe und Leistungsdefinition von ausgewählten Anlagengruppen der TA. Doch die Anwendung der VDI 6026 war schon seit ihrer Entstehung immer wieder von Diskussionen begleitet. Aufgrund zahlreicher Leseranfragen befasst sich PBP mit dieser wichtigen Richtlinie und gibt wertvolle Praxistipps für ihre Anwendung.