Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Leserforum

    Praxisfragen zur Kostenberechnung: Umfasst sie auch Maßnahmen der Kostensteuerung?

    | Das „Kostenberechnungs-Webinar“ am 06.05. von Dipl.-Ing. Architektin Elisabeth Heinemann hat zahlreiche Fragen aus der Teilnehmerschaft hervorgerufen. Auf sechs davon, die für nahezu alle Planer relevant sind, geht PBP nachfolgend näher ein. |

    1. Die vorläufige Kostenberechnung ‒ ein ständiges Thema

    Die HOAI regelt, dass die Kostenberechnung die fachliche Basis für die Ermittlung der anrechenbaren Kosten darstellt. Außerdem ist sie in der Lph 3 eine wichtige Grundlage, damit der Auftraggeber über die Entwurfsplanung und weitere Planungsvertiefung entscheiden kann.

     

    Oft ist es aber so, dass zum Zeitpunkt der Erstellung der Kostenberechnung nicht alle Fachbeiträge (z. B. Fachgutachten oder Fachplanerbeiträge mit Kostenauswirkungen) vorliegen oder Festlegungen des Auftraggebers unvollständig sind. Das hat zur Folge, dass die Kostenberechnung fachlich noch unvollständig ist.