· Praxisübernahme
Diese Fördermittel unterstützen Sie finanziell

von Geschäftsführerin Marion Rohwedder, Grantconsult GmbH, Kleve
| Eine Zahnarztpraxis zu übernehmen, ist eine häufig gewählter Weg, um in die Selbstständigkeit zu starten. Der Patientenstamm besteht bereits, Mitarbeiter kennen die Abläufe und die Praxis ist komplett eingerichtet. Allerdings ist einiges an Kapital erforderlich, um das Vorhaben zu realisieren. Welche öffentlichen Förderprogramme können Zahnärzte beanspruchen? |
Bund und Länder fördern Unternehmensnachfolge
Grundsätzlich können Zahnärzte Förderprogramme nutzen, die aus unterschiedlichen Töpfen der EU, des Bundes oder der Länder gespeist werden. Wir stellen Ihnen anhand eines Musterfalls zwei Programme vor, die in ganz Deutschland ‒ also unabhängig vom Betriebssitz ‒ verfügbar sind.
Der Beispielfall: Übernahme einer Zahnarztpraxis in einer Kleinstadt
Ein junger Zahnarzt möchte eine bestehende Praxis zum 01.01.2021 für 100.000 Euro übernehmen. Der etablierte Zahnarzt wird für eine Übergangszeit von 12 Monaten in der Praxis bleiben, bevor er endgültig aussteigt. Geplant ist, die Praxisräume im Jahr 2024 mit neuen Geräten und Möbeln auszustatten. Dazu sind weitere 50.000 Euro kalkuliert.
ERP-Gründerkredit Startgeld
Für die Finanzierung der Praxisübernahme kommt für den jungen Zahnarzt das Programm „ERP-Gründerkredit Startgeld“ in Betracht. Dieses Förderprogramm ist bis zu fünf Jahre nach der Gründung verfügbar. Die wichtigsten Eckdaten zeigt die folgende Tabelle:
Startgeld | |
Wer wird gefördert? |
|
Wie hoch ist die maximale Kreditsumme? |
|
Was wird gefördert? |
|
Welche Konditionen gelten? |
|
Wie bei einem üblichen Bankkredit vereinbaren Sie mit Ihrer Bank die Art und Höhe der Besicherung des Kredits. In Frage kommen z. B. Bürgschaften, privates Vermögen, Forderungen, Sicherungsübereignungen oder Grundschulden.
ERP-Gründerkredit Universell
Für die geplante Investition in Betriebsmittel rund drei Jahre nach Übernahme der Zahnarztpraxis im Jahr 2024 könnte der junge Zahnarzt weitere 25.000 Euro aus dem oben beschriebenen Programm Startgeld beantragen. Damit wäre der maximal mögliche Betrag von 125.000 Euro ausgeschöpft, den dieses Programm bietet.
Alternativ steht eine Variante des Programms „ERP-Gründerkredit Universell“ zur Verfügung, dessen Inhalte sich am Unternehmensalter und an der Unternehmensgröße orientieren. Es unterscheidet zwischen großen Unternehmen sowie kleinen und mittleren (KMU). Darunter werden z. B. auch Freiberufler und Einzelunternehmer gezählt. Für Antragsteller, die zwischen drei und fünf Jahren am Markt aktiv sind, gelten die folgenden Konditionen.
Gründerkredit Universell (für KMU) | |
Wer wird gefördert? |
|
Wie hoch ist die maximale Kreditsumme? |
|
Was wird gefördert? |
|
Welche Konditionen gelten? |
|
Der ERP-Gründerkredit wird, ausgelöst durch die Coronapandemie, aktuell in zwei Varianten angeboten. Für betroffene Antragsteller, die durch die Krise in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind, wird der Kredit mit einer Haftungsfreistellungen offeriert. Die Haftungsfreistellung liegt für KMU bei 90 Prozent. Sie erleichtert den Banken die Kreditvergabe, da die Kfw-Bank das Risiko der begleitenden Hausbank zum größten Teil abnimmt. Weniger Risiko für Banken bedeutet in der Praxis einen erleichterten Zugang zum Kredit. Ihre Haftung bleibt selbstverständlich davon unberührt: Sie haften zu 100 Prozent für die Rückzahlung des aufgenommenen Kredits.
PRAXISTIPP | Falls Sie energetische Sanierungsmaßnahmen an einer Praxis vornehmen wollen oder sich für den Einbau einer Klimaanlage oder Wärmepumpe interessieren, sollten Sie auf Programme zurückgreifen, die speziell zu diesem Zweck aufgelegt wurden. |