30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leistungserfassung
Meistens sind es die Begleitleistungen, die erbracht, aber nur unzureichend oder gar nicht dokumentiert wurden. Damit wird Honorar verschenkt. Am Beispiel einer endodontischen Behandlung zeigen wir Ihnen, welche Dokumentationsmängel häufig gemacht werden und welche Auswirkungen diese auf den Praxisumsatz haben.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · PAR-Therapie
Bakterien sind die Ursache für Parodontitiserkrankungen, aber nicht immer lassen sich diese Bakterien durch das Reinigen der Zahnfleischtaschen und Glätten der Wurzeloberfläche beseitigen. Um diese Keime aufzuspüren, kann eine mikrobiologische Markerkeimbestimmung durchgeführt werden, auch, um den Erfolg einer PAR-Therapie zu unterstützen. Der folgende Beitrag erläutert die Berechnung von Keimbestimmungen.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Das Entfernen von Kronen und Brücken gehört zum täglichen Geschäft der Zahnarztpraxen, da festsitzende prothetische Restaurationen die häufigsten Therapieformen in der zahnärztlichen Praxis sind. Nicht immer funktioniert eine zerstörungsfreie Entfernung, und man muss Brücken in mehreren Teilen entfernen. Was bei der Abrechnung zu beachten ist, erklären wir Ihnen im Praxisfall.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Bei der Planung von Zahnersatz ist vor allem im Frontzahnbereich die Ästhetik von größter Bedeutung. In Bezug auf die Form und Farbe des Zahnersatzes findet daher immer eine enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechniker statt. Wax-up und Mock-up sind Verfahren, um vor Behandlungsbeginn prothetischer, implantologischer oder kieferorthopädischer Versorgungen den zukünftigen Zahnersatz hinsichtlich funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte zu präsentieren und ihn ...
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Bei Implantatinsertionen im Oberkiefer kann es aufgrund der anatomischen Nähe zur Kieferhöhle notwendig sein, einen internen Sinuslift durchzuführen. Im folgenden Praxisfall erklären wir Ihnen die Abrechnung beider Eingriffe in einer Sitzung und geben Hinweise.
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus PA · Adhäsivrestaurationen
Tiefe subgingivale Defekte erschweren eine Versorgung mit indirekten Adhäsivrestaurationen. Hier bietet die Proximal Box Elevation (PBE) eine Behandlungsmöglichkeit. Dabei wird durch das Anheben eines subgingival gelegenen Kavitätenrandes auf ein supragingivales Niveau eine Trockenlegung des Kavitätenrandes ermöglicht und eine Rekonstruktion einer natürlichen Zahnkrone mittels Adhäsivtechnik kann erfolgen. Die Abrechnung erläutern wir in diesem Praxisfall.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Implantatprothetik und vollkeramische Restaurationen sind die am schnellsten wachsenden Behandlungsfelder in der zahnärztlichen Praxis. Bei dem Konzept der Greifswalder Verbundbrücke werden Zähne und osseointegrierte Implantate mit einer semipermanent befestigten Brücke verbunden. Dabei werden die natürlichen Zähne mit einem festzementierten Käppchen, einer Art Primärkrone, vor Karies geschützt. Wir werden im folgenden Praxisfall die Abrechnung dieser Ausgleichskrone bei einer ...
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Durch die Anwendung eines Lasers in der PAR-Therapie kann eine Keimreduktion von 99 Prozent erreicht werden. Es gibt in der PAR-Therapie einige Einsatzgebiete, bei denen die Anwendung des Lasers sinnvoll ist, damit verbunden natürlich auch verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten. Der vorliegende Praxisfall umfasst mehrere verschiedene Laseranwendungen und erläutert, wie sie abgerechnet werden.
> lesen
02.10.2024 · Fachbeitrag aus PA · Konservierende Leistungen
Intraoralscanner (IOS) sind seit vielen Jahren immer beliebter, weil Sie den Workflow deutlich verbessern. Die Scanergebnisse können sofort beurteilt und ggf. korrigiert werden. Der folgende Praxisfall erläutert an einem Beispiel welche Abrechnungspositionen beim Intraoralscan zur Herstellung von Kronen berechnet werden können.
> lesen
29.08.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Ein Diastema mediale ist ein deutlich vergrößerter, sichtbarer Zwischenraum zwischen den Schneidezähnen. Meist wird das Diastema mediale im Kindheitsalter chirurgisch korrigiert. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es zu Aussprachefehlern, Problemen beim Abbeißen von Speisen oder zu einem Zungenhabit kommen. Um diese zu minimieren oder zu beseitigen, kann man das Diastema mediale mittels Adhäsivtechnik schließen. Wir erklären in einem Praxisfall die Abrechnung.
> lesen
07.05.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Interimsprothesen werden in der Regel als partielle Prothesen mit Kunststoffbasis gefertigt. In besonderen Fällen kann es aber notwendig sein das die Interimsprothese mit einer Modellgussbasis gefertigt werden muss, beispielsweise wenn nach Extraktion und Zystektomie mit einer längeren Abheilungsphase zu rechnen ist. Die Therapieplanung obliegt dabei dem Zahnarzt. Anhand eines Praxisfalls erläutern wir, ob eine Interimsprothese mit Modellgussbasis berechenbar ist und wie diese berechnet wird.
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Reparaturen
Frage: „Wir haben bei einem gesetzlich versicherten Patienten wegen Schmerzen eine Wurzelkanalbehandlung (WKB) am Zahn 46 durchgeführt. Die Behandlung war medizinisch indiziert und erfüllte die Vorgaben der G-BABehandlungsrichtlinie [vgl. iww.de/s10651 und AAZ 06/2024, Seite 2 ff.] . Bei der Trepanation wurde eine vorhandene Krone eröffnet. Wie ist nun der Kronenverschluss zu berechnen? Ich habe von mehreren KZVen unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten genannt bekommen. Welche ...
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Die operative Entfernung eines Implantats kann notwendig sein, wenn beispielsweise ein Implantat bricht und irreparabel ist, wenn eine chronische Entzündung am Implantat vorliegt oder auch wenn allgemeine Erkrankungen eine Entfernung notwendig machen. Wie berechnet man eine Explantation? Unser Praxisfall gibt Aufschluss.
> lesen
14.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Bildgebung
Frage: „Wir haben einen Patienten an den Zähnen 17 und 36 geröntgt. Ist die BEMA-Nr. 925a (Rö2) dafür einmal oder zweimal berechnungsfähig?“
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Teleskopversorgungen sind sehr beliebt. Hin und wieder kann bei Verlust des teleskopierten Zahnes eine Wiederherstellungsmaßnahme der ansonsten intakten Prothese notwendig werden. So auch in dem folgenden Praxisfall. Ein bisheriger Prothesenpfeiler muss extrahiert werden. Um im betreffenden Quadranten die Prothese weiterhin abzustützen, wird empfohlen, das Teleskop auf den benachbarten Zahn zu planen. Dieser Beitrag erläutert, wie abgerechnet wird und welche Festzuschüsse dem Patienten ...
> lesen