21.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Aufgrund von Entwicklungsstörungen oder Platzmangel kann es notwendig sein, einen retinierten Zahn orthopädisch in die Zahnreihe einzuordnen. Hierzu muss der retinierte Zahn im ersten Schritt freigelegt werden. Die Freilegung stellt ausschließlich eine chirurgische Maßnahme dar. Lesen Sie im folgenden Praxisfall, wie man die Freilegung eines retinierten sowie eines verlagerten Zahnes optimal abrechnet.
> lesen
15.07.2022 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Individualprophylaktische Leistungen nehmen in der zahnärztlichen Praxis einen großen Stellenwert ein – auch bei Kindern. Kommen kleine Patienten zum ersten Mal in Ihre Praxis, wenn sie Zahnschmerzen haben, ist das kein guter Einstieg. Im Kindesalter wird der Grundstein für eine lange, vertrauensvolle Beziehung zwischen Zahnarzt und Patient gelegt. Der Praxisfall erläutert die Abrechnung der Individualprophylaxe bei einem 14-jährigen Privatversicherten.
> lesen
20.05.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Eine Strahlenschutzschiene dient der Vermeidung von Streustrahlenschäden in der Strahlentherapie bei Tumorpatienten. Durch eine Strahlenschutzschiene (auch Schleimhautretraktor bzw. Weichgewebsretraktor genannt) wird die Mundschleimhaut geschont und Streustrahlen, ausgelöst durch festsitzende metallische Restaurationen, werden minimiert. Lesen Sie im Folgenden, was Sie bei der Abrechnung beachten müssen.
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Ein bis auf Knochenniveau horizontal frakturierter Zahn kann mit einer chirurgischen Kronenverlängerung oder mittels Extrusionstherapie für eine spätere Kronenversorgung vorbereitet werden. Im Praxisfall erklären wir die Abrechnung einer Magnetextrusionsschiene.
> lesen
24.03.2022 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Bissführungsplatten sind Schienen mit okklusalen Einbissen zur Führung der antagonistischen Zähne, um krankhafte Verschiebungen oder Absenkungen der Kieferrelationen von Ober- und Unterkiefer zu beseitigen und durch die präprothetische Versorgung mit einer Bissführungsplatte die normale Kieferrelation wiederherzustellen. Das heißt, der Unterkiefer wird in eine neutrale Bisslage zum Oberkiefer gebracht. Bei Bissführungsplatten kann es unter Umständen notwendig sein, Zähne und/oder ...
> lesen
25.01.2022 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung (PZR) kann es bei implantatgetragenem Zahnersatz vorkommen, dass dieser zur Reinigung abgenommen und wieder remontiert werden muss. Unser aktueller Praxisfall erläutert die Abrechnung.
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus PA · Konservierende leistungen
Zahntechnische Leistungen, die direkt am Behandlungsstuhl (chairside) erbracht werden, gehören zu den häufig vergessenen Leistungen (gleichnamige PA-Sonderausgabe unter Abruf-Nr. 45491959) . Dadurch, dass sie bei der Abrechnung unbeachtet bleiben, geht der Praxis unnötig Honorar verloren. Wie Sie Chairside-Leistungen korrekt abrechnen und somit Honorarverluste vermeiden, zeigt dieser Beitrag anhand eines Praxisfalls.
> lesen
30.11.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Mischfälle, bei denen verschiedene prothetische Versorgungen aufeinandertreffen, werfen bei der Abrechnung häufig Fragen auf. Unsicherheiten bestehen oft insbesondere darüber, welche Leistungen miteinander kombinierbar sind. Unser Praxisfall erläutert die Berechnung einer solchen prothetischen Versorgung.
> lesen
21.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahntrauma
Unfallbedingte Zahnverletzungen – insbesondere Luxationsverletzungen – bedürfen einer raschen Therapie. Dabei hat sich die Titan-Trauma-Splint-Schienung etabliert. Sie ermöglicht eine minimale Beweglichkeit des Zahnes, sodass sich die Fasern des Zahnhalteapparats funktionell ausrichten können. Dieser Praxisfall erklärt die Abrechnung von Titan-Trauma- Splint-Schienungen (TTS-Schienungen).
> lesen
07.09.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Schienen zur Korrektur der Zahnstellung erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Egal ob es sich dabei beispielsweise um Clear-Aligner, Invisalign oder Hinz-Aligner handelt – mit dieser Art von Schienen können kleinere Zahnfehlstellungen ohne großen kosmetischen Aufwand korrigiert werden. Die GOZ bietet allerdings nur unzureichende Abrechnungsmöglichkeiten. Dieser Praxisfall erläutert, worauf bei der Abrechnung von Alignern zu achten ist.
> lesen
13.10.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Umweltzahnmedizin und Amalgamsanierungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit ganzheitlichen Behandlungsverfahren und biokompatiblen Werkstoffen werden immer häufiger von Patienten gewünscht. Dieser Praxisfall erklärt die Abrechnungsmöglichkeiten der Amalgamsanierung nach kinesiologischer Testung und Amalgamausleitung bei einer GKV-Patientin, wobei die Sanierung zwei intakte und eine insuffiziente Füllung betrifft.
> lesen
22.07.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Soll eine Zahnlücke mit einer Implantatkrone versorgt werden, so ist stets zu prüfen, ob eine Ausnahmeindikation nach Ziffer 36a Zahnersatz-Richtlinie (Zahnersatz-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA; online unter iww.de/s6662 ) vorliegt. Nur dann handelt es sich um eine Regelversorgung. Wie Sie eine solche richtig abrechnen, zeigt dieses Praxisbeispiel.
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Komplikationen in der Implantatprothetik können mechanische oder technische Ursachen haben, wie z. B. eine Abutmentfraktur. Welche Leistungen hier berechnet werden können, zeigt dieser Praxisfall.
> lesen
12.04.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Im Rahmen der Behandlung nach den neuen PAR-Richtlinien sind auch bei gesetzlich versicherten Patienten (GKV-Patienten) bestimmte Zuzahlerleistungen berechnungsfähig (AAZ 10/2021, Seite 2). Wie eine solche Behandlung mit Zuzahlerleistungen abgerechnet wird, zeigt dieses Abrechnungsbeispiel. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Tabelle und die folgenden Erläuterungen auf zwei Abschnitte verteilt.
> lesen
11.03.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
In der zahnärztlichen Prothetik spricht man von Hybridversorgungen, wenn die Versorgung von natürlichen Zähnen und Implantaten getragen wird. Ausschlaggebend für den Festzuschussbefund ist, ob es sich dabei um eine identische oder um eine nicht identische Erneuerung der Versorgung handelt. Eine Erneuerung ist identisch, wenn sich die Anzahl der in die Hybridversorgung einbezogenen natürlichen Zähne nicht verändert. Zwei Praxisfälle verdeutlichen die Abrechnung beider Varianten.
> lesen