24.02.2023 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Wussten Sie, dass in manchen Praxen bis zu 20 Prozent der erbrachten Leistungen nicht abgerechnet werden? Der häufigste Grund ist schlicht und einfach die unzureichende Dokumentation. Behandlungsmaßnahmen werden z. B. nicht in die Patientenkartei eingetragen, obwohl sie erbracht wurden. Im folgenden Praxisfall werden wir einige typische Begleitleistungen erläutern und Tipps für die Abrechnung geben.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus PA · Extraktionstherapie
Nachbehandlungen nach chirurgischen Eingriffen gehören in der Zahnarztpraxis zum Alltagsgeschäft. Häufig wird dabei jedoch Honorar verschenkt. Wie Sie die Tücken der Abrechnung meistern und Fehler künftig vermeiden, erfahren Sie anhand des folgenden Praxisfalls.
> lesen
16.12.2022 · Fachbeitrag aus PA · Schmelz-Dentin-Fraktur
Frontzahnrestaurationen gehören zum Praxisalltag, egal ob medizinisch oder kosmetisch begründet. Im folgenden Beitrag erklären wir, was bei der Abrechnung solcher Behandlungsfälle beachtet werden muss, um das gesamte Honorarpotenzial auszuschöpfen.
> lesen
23.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfälle
Interimsversorgungen zum Ersatz fehlender Zähne können mit herausnehmbaren Kunststoffprothesen mit gebogenen Klammern, mit neuartigen Kunststoffen, als Langzeitbrückenversorgung oder eben auch durch das Einkleben eines natürlichen zuvor extrahierten Zahnes als Provisorium erfolgen. Die vorübergehende provisorische Versorgung einer Lücke durch das Umarbeiten und Einkleben des extrahierten Zahnes werden wir im folgenden Praxisfall näher erläutern.
> lesen
20.10.2022 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Nicht immer kann ein tief zerstörter Milchzahn erhalten werden und eine Extraktion ist unumgänglich. Das Offenhalten dieser entstandenen Lücke ist nicht nur für das Zerkleinern der Mahlzeiten notwendig, sondern auch, um den Platz für den bleibenden Zahn zu sichern. Um zudem eine Wanderung der Zähne zu vermeiden, kann ein Lückenhalter eingegliedert werden. Wir erläutern, wie Sie diesen abrechnen können.
> lesen
26.09.2022 · Fachbeitrag aus PA · Abweichende Vereinbarung
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat im April 2021 einen Vergleich der BEMA- und GOZ-Leistungen herausgegeben ( iww.de/s7118 ). In dieser Tabelle sind auch GOZ-Leistungen aufgeführt, die beim 2,3-fachen Faktor unter BEMA-Niveau liegen. Wir zeigen Ihnen im folgenden Praxisfall, mit welchem Faktor Sie bestimmte GOZ-Positionen steigern sollten, um bei einem angenommenen Punktwert von 1,1423 ein BEMA-Niveau zu erreichen.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsoptimierung
Veneer bedeutet übersetzt so viel wie Verblendung oder Verschalung. Bei Veneers handelt es sich also um Verblendschalen, die mittels Adhäsivtechnik auf den Zahn aufgebracht werden. Wobei Veneers aus Keramik laut Studien insgesamt haltbarer als vergleichbare Kompositveneers sind, die dennoch auch als langlebig gelten. Der Praxisfall erklärt die Abrechnung von Veneers.
> lesen
15.07.2022 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Individualprophylaktische Leistungen nehmen in der zahnärztlichen Praxis einen großen Stellenwert ein – auch bei Kindern. Kommen kleine Patienten zum ersten Mal in Ihre Praxis, wenn sie Zahnschmerzen haben, ist das kein guter Einstieg. Im Kindesalter wird der Grundstein für eine lange, vertrauensvolle Beziehung zwischen Zahnarzt und Patient gelegt. Der Praxisfall erläutert die Abrechnung der Individualprophylaxe bei einem 14-jährigen Privatversicherten.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Aufgrund von Entwicklungsstörungen oder Platzmangel kann es notwendig sein, einen retinierten Zahn orthopädisch in die Zahnreihe einzuordnen. Hierzu muss der retinierte Zahn im ersten Schritt freigelegt werden. Die Freilegung stellt ausschließlich eine chirurgische Maßnahme dar. Lesen Sie im folgenden Praxisfall, wie man die Freilegung eines retinierten sowie eines verlagerten Zahnes optimal abrechnet.
> lesen
20.05.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Eine Strahlenschutzschiene dient der Vermeidung von Streustrahlenschäden in der Strahlentherapie bei Tumorpatienten. Durch eine Strahlenschutzschiene (auch Schleimhautretraktor bzw. Weichgewebsretraktor genannt) wird die Mundschleimhaut geschont und Streustrahlen, ausgelöst durch festsitzende metallische Restaurationen, werden minimiert. Lesen Sie im Folgenden, was Sie bei der Abrechnung beachten müssen.
> lesen
14.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Kiefergelenkserkrankungen
Bei akuten schmerzhaften Kiefergelenkbeschwerden ist die Entkopplung des Kieferkontakts das oberste Therapieziel. Aufbissbehelfe ohne adjustierte Oberfläche sind hier i. d. R. das einzige Behandlungsmittel und dienen oft als eine zahnärztliche Komponente der interdisziplinären Behandlung, an der mehrere Fachgruppen beteiligt sind. Was bei der Abrechnung beachtet werden muss, erläutert dieser Praxisfall.
> lesen
06.02.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Provisorische Versorgungen nach der Präparation für Kronen und Brücken können entweder mit weniger oder mit mehr Aufwand hergestellt werden. In vielen Praxen werden aufwendiger hergestellte Provisorien nicht aufwandsbezogen berechnet. Dieser Praxisfall erklärt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Abrechnung und zeigt auf, wie Sie bei der aufwendigeren Herstellung provisorischer Kronen kein Honorar verschenken.
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Wiederherstellungsmaßnahmen an herausnehmbarem implantatgetragenen Zahnersatz (Totalprothesen oder Cover-Denture-Prothesen) gehören heute zum Praxisalltag. Dennoch sind bei der Abrechnung einige Besonderheiten zu beachten. Dazu gehört auch der Ausnahmefall gemäß Zahnersatz-Richtlinie 36b (online unter iww.de/s7375 ). Demnach gehören Suprakonstruktionen bei atrophiertem zahnlosem Kiefer für gesetzlich versicherte Patienten zur Regelversorgung. Dieser Beitrag erläutert die korrekte ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Adhäsivbrücken (auch Marylandbrücken) dienen der Überbrückung von Einzelzahnlücken ohne Kronen- oder Teilkronenpräparation (AAZ 01/2022, Seite 11 ff.). Sie werden minimalinvasiv hergestellt, d. h., kaufunktionstragende Zahnflächen werden nicht oder nur minimal präpariert und mittels Säureätztechnik eingegliedert. Dieses Fallbeispiel erklärt die Abrechnung einer Adhäsivbrücke bei einem gesetzlich versicherten Patienten und zeigt eine mögliche gleichartige Versorgung auf.
> lesen
18.11.2022 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsorganisation
Noch immer gibt es Zahnärzte, die ihre Privatrechnungen mit Stempel und Unterschrift versehen. Dabei ist das längst nicht mehr erforderlich und kann Ihnen sogar zum Nachteil gereichen.
> lesen