30.09.2025 · Fachbeitrag aus PA · Chirurgie
Bei umfangreichen chirurgischen Maßnahmen kann eine Prothese zur Verbandsplatte umgearbeitet werden. Diese dient dazu, die Operationswunde abzudecken und zu schützen und sie stellt die Nahrungsaufnahme für den Patienten sicher. Das folgende Fallbeispiel erklärt die Abrechnung.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Myofunktionelle Habits wie Zungenpressen, falsche Zungenruhelage, Mundatmung und falsches Schluckmuster können in einem frühen Stadium mittels eines Myobrace ® therapiert werden. Myobrace ® -Apparaturen trainieren die orofaziale Muskulatur und sind damit Aktivtrainer, dabei können die Atmung und die Zungenbewegung durch gezielte Übungen trainiert werden. Dieser Beitrag erklärt am Beispiel eines vierjährigen über eine private Krankenversicherung (PKV) versicherten Patienten, wie Sie ...
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) wirft immer wieder Fragen auf: Was kann alles berechnet werden? Ist es nur die Nr. 1040 GOZ, die eine professionelle Zahnreinigungssitzung beschreibt? Oder fallen möglicherweise weitere Leistungen an? Unser Praxisfall bringt Licht ins Dunkel.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Wiederherstellungen von Prothesen gehören zum Tagesgeschäft in der Zahnarztpraxis. Dennoch gibt es gerade auf diesem Gebiet viele Unklarheiten bei der Abrechnung. Wie die Wiederherstellung einer Suprakonstruktion korrekt abzurechnen ist, zeigt dieses Fallbeispiel.
> lesen
02.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Schienen und Aufbissbehelfe
Bei vollkeramischen prothetischen Versorgungen kann es hin und wieder zu lamellenartigen Keramikfrakturen oder Abplatzungen (Chipping) kommen. Zum Schutz vor Chipping kann dem Patienten eine Schutzschiene eingegliedert werden. Wir erklären anhand des Praxisfalls die Abrechnung.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leistungserfassung
Meistens sind es die Begleitleistungen, die erbracht, aber nur unzureichend oder gar nicht dokumentiert wurden. Damit wird Honorar verschenkt. Am Beispiel einer endodontischen Behandlung zeigen wir Ihnen, welche Dokumentationsmängel häufig gemacht werden und welche Auswirkungen diese auf den Praxisumsatz haben.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · PAR-Therapie
Bakterien sind die Ursache für Parodontitiserkrankungen, aber nicht immer lassen sich diese Bakterien durch das Reinigen der Zahnfleischtaschen und Glätten der Wurzeloberfläche beseitigen. Um diese Keime aufzuspüren, kann eine mikrobiologische Markerkeimbestimmung durchgeführt werden, auch, um den Erfolg einer PAR-Therapie zu unterstützen. Der folgende Beitrag erläutert die Berechnung von Keimbestimmungen.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Das Entfernen von Kronen und Brücken gehört zum täglichen Geschäft der Zahnarztpraxen, da festsitzende prothetische Restaurationen die häufigsten Therapieformen in der zahnärztlichen Praxis sind. Nicht immer funktioniert eine zerstörungsfreie Entfernung, und man muss Brücken in mehreren Teilen entfernen. Was bei der Abrechnung zu beachten ist, erklären wir Ihnen im Praxisfall.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Bei der Planung von Zahnersatz ist vor allem im Frontzahnbereich die Ästhetik von größter Bedeutung. In Bezug auf die Form und Farbe des Zahnersatzes findet daher immer eine enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechniker statt. Wax-up und Mock-up sind Verfahren, um vor Behandlungsbeginn prothetischer, implantologischer oder kieferorthopädischer Versorgungen den zukünftigen Zahnersatz hinsichtlich funktioneller und ästhetischer Gesichtspunkte zu präsentieren und ihn ...
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Bei Implantatinsertionen im Oberkiefer kann es aufgrund der anatomischen Nähe zur Kieferhöhle notwendig sein, einen internen Sinuslift durchzuführen. Im folgenden Praxisfall erklären wir Ihnen die Abrechnung beider Eingriffe in einer Sitzung und geben Hinweise.
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Ist bei einer Teleskopversorgung nur das Außenteleskop defekt, während das Innenteleskop und die Prothese intakt sind, kann eine Erneuerung des Außenteleskopes die Funktion der Versorgung wiederherstellen. Wie diese Wiederherstellung abzurechnen ist, zeigt der folgende Praxisfall. Der Festzuschuss ist dabei abhängig von der jeweiligen Befundsituation.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Kostenerstattung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach § 13 Sozialgesetzbuch (SGB) V (AAZ 09/2025, Seite 14 f.) gelesen. Ob eine zahnärztliche Leistung den GKV-Sachleistungskatalog überschreitet und damit die Kostenerstattung greift, richtet sich bekanntlich nach der Behandlungsrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Aber wer prüft, ob die Richtlinie eingehalten wird (z. B. in der Endodontie und bei ...
> lesen
05.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Im Rahmen einer Versorgung mit Implantaten wird als provisorische Versorgung gern eine Schiene zum Ersatz fehlender Zähne empfohlen. Denn diese erscheint dem Patienten oft angenehmer als eine Interimsprothese. Zudem wird mit der Tiefziehschiene mit eingearbeitetem Prothesenzahn die Zahnfleischpapille geschützt, was später ein besseres optisches Ergebnis mit sich bringt. Wir erklären anhand eines Praxisfalls die Abrechnung.
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Bestimmte Behandlungen sind als Sachleistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nur begrenzt möglich (zum Beispiel Endodontie; AAZ 06/2024, Seite 2 ff.). § 13 Sozialgesetzbuch (SGB) V sieht dafür das Prinzip der Kostenerstattung vor. Dazu erreichten die Redaktion in den letzten Wochen mehrere Fragen. Dieser Beitrag gibt die Antworten.
> lesen
01.07.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Beläge an Prothesen können zu einer vermehrten Bakterienbildung führen. Dadurch kann sich die Mundschleimhaut entzünden und Mundgeruch kann entstehen. Hier nutzt man die regelmäßige Prothesenreinigung. Wie diese abzurechnen ist, erklärt dieser Beitrag anhand eines Fallbeispiels.
> lesen