22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Agranulozytosen sind eine sehr seltene Komplikation bei Patienten unter Metamizoltherapie, aber möglichweise häufiger als gedacht. In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland im Schnitt über 30 Fälle von Agranulozytosen pro Jahr im Zusammenhang mit dem Schmerzmittel Metamizol gemeldet, insgesamt sind es im Zeitraum zwischen 1990 und 2010 etwa 300 Fälle, berichtet die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Bei etwa 20% der Betroffenen verläuft die schwere Immunreaktion, die in der ...
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat die Warnung vor dem Einsatz des i.v. zu verabreichenden Bisphosphonats Zoledronat bei Osteoporose-Patienten (in Deutschland Aclasta ) mit Niereninsuffizienz verstärkt.
22.09.2011 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen und Diclofenac sind bei Schwangeren im dritten Trimenon kontraindiziert und sollten auch im ersten und zweiten Trimenon sehr zurückhaltend eingesetzt werden.
26.08.2011 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Infusionsbedingte Reaktionen im Zusammenhang mit der Anwendung von Rituximab (MabThera ) können auch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis in seltenen Fällen tödlich sein. Darauf weist das Herstellerunternehmen Roche in Absprache mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in einem Rote-Hand-Brief hin. Patienten mit vorbestehenden Herzerkrankungen und Patienten, bei denen in der Vorgeschichte kardiopulmonale Nebenwirkungen aufgetreten sind, sollten während der Infusion des Antikörpers engmaschig ...
26.08.2011 · Fachbeitrag ·
Antikoagulation
Der Einsatz des neuen Antikoagulans Dabigatran (Pradaxa ) wird nach der kürzlich erfolgten Zulassung zur Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern voraussichtlich rasch zunehmen. Besonders vorsichtig ...
26.08.2011 · Fachbeitrag ·
Leukämie
In einem Rote-Hand-Brief informiert das Unternehmen Bristol-Myers Squibb in Absprache mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) über das potentielle Risiko einer präkapillären, pulmonalen arteriellen ...
26.08.2011 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt vor Interaktionen des Antibiotikums Linezolid und von Metyhlenblau mit serotonergen Medikamenten. Beide Substanzen sind reversible Hemmstoffe der Monoaminoxidase (MAO), die zum Abbau von Serotonin im Gehirn benötigt wird. Man geht davon aus, dass eine Kombination der beiden Substanzen mit serotonergen Substanen (SSRIs, SNRIs, trizyklische Antidepressiva, MAO-Hemmer und andere psychiatrische Medikamente) zu hohen Serotoninspiegeln im Gehirn führen können, die toxisch sein ...