05.05.2025 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
Durch das JStG 2024 (BGBl I 24, Nr. 387) wurde die nationale Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) mit Wirkung ab 2025 reformiert. Zudem kann die Kleinunternehmerregelung nun auch erstmalig im EU-Ausland in Anspruch genommen werden (vgl. hierzu das besondere Meldeverfahren nach § 19a UStG). Infolge der gesetzlichen Neuregelungen hat das BMF (18.3.25, III C 3 - S 7360/00027/044/105, Abruf-Nr. 247198 ) ein Anwendungsschreiben veröffentlicht und den UStAE entsprechend angepasst und ergänzt.
> lesen
05.05.2025 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Das BMF (6.3.25, IV C 1 - S 2256/00042/064/043, Abruf-Nr. 246969 ) hat mit den Bundesländern Vorgaben zu den ertragsteuerrechtlichen Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten (wie z. B. Bitcoin) erarbeitet. Die neuen Vorgaben ersetzen das bisherige Schreiben aus 2022. Zu diesem Anlass wurde die bisherige Formulierung „virtuelle Währungen und sonstige Token“ durch die Bezeichnung „Kryptowerte“ ersetzt.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer übt im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufsträgern den freien Beruf selbst aus, wenn er neben einer ggf. äußerst geringfügigen behandelnden Tätigkeit vor allem und weit überwiegend organisatorische und administrative Leistungen für den Praxisbetrieb der Mitunternehmerschaft erbringt (BFH 4.2.25, VIII R 4/22, Abruf-Nr. 247293 ; BFH, PM Nr. 19/25 vom 27.3.25).
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Reduzieren Bonusleistungen der gesetzlichen Krankenkassen i. S. des
§ 65a SGB V als Beitragsrückerstattung den Sonderausgabenabzug? Über diese Frage mussten die Finanzgerichte und der BFH in der Vergangenheit oft entscheiden. Weil gefühlt jeder Fall anders war, hat das BMF eine Vereinfachung eingeführt, die durch das JStG 2024 (BGBl I 24, Nr. 387) gesetzlich verankert wurde. Die wichtigsten Aspekte sind nachfolgend aufgeführt.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Die Frage, ob nach Anschaffung eines Gebäudes anfallende Instandsetzungsaufwendungen sofort als Werbungskosten abziehbar sind oder als anschaffungsnahe Herstellungskosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) lediglich die AfA-Bemessungsgrundlage erhöhen, führt in der Besteuerungspraxis immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten. Der nachfolgende Fall macht dies einmal mehr deutlich.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Wird verkaufte Ware wieder zurückgenommen, kommt es entscheidend auf die richtige Einordnung des Vorgangs an. Im Regelfall wird eine Rückgängigmachung i. S. des § 17 Abs. 2 Nr. 3 UStG vorliegen. Beruht die Rücknahme jedoch auf neuen Absprachen, kann auch eine Rücklieferung vorliegen. Im Ergebnis können beide Fälle zur gleichen umsatzsteuerlichen Entlastung führen – aber nur, wenn die Formalitäten beachtet werden.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Bei der Vermietung einer Ferienwohnung stellt sich oft die Frage nach der Einkünfteerzielungsabsicht. Wichtige Kriterien bzw. Aspekte liefert nun ein Urteil des FG Rheinland-Pfalz (22.11.23, 2 K 2137/20, Abruf-Nr. 246324 ).
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Stromsteuer
Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind Strom- und Energiesteuerentlastungen für viele Unternehmen überlebenswichtig. Leider können diese und andere Entlastungen oft nicht mehr in Anspruch genommen werden, wenn sich das antragstellende Unternehmen in Schwierigkeiten befindet. Der Beitrag zeigt die Rechtslage und Lösungswege.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Die Neueröffnung eines Gewerbebetriebs erfordert mitunter hohe Investitionen. Um dafür Liquidität zu gewinnen, wird oft im Vorjahr ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) gebildet. Dieser hat allerdings keine Auswirkung auf die Gewerbesteuer, weil die Gewerbesteuerpflicht noch nicht begonnen hat. Die Auflösung des IAB im Jahr der Betriebseröffnung wird hingegen in den Gewerbeertrag einbezogen. Wie sich dieses Dilemma lösen lässt, zeigt ein praktischer Fall.
> lesen
29.04.2025 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Steuererklärungen · 2024
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 20-seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung ...
> lesen