05.08.2025 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Das FG Niedersachsen (18.9.24, 9 K 183/23, Abruf-Nr. 247653 ) hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der auf Dienstreisen seinen privaten Pkw einsetzt, die tatsächlichen Kosten für jeden gefahrenen Kilometer auch dann ansetzen kann (im Streitfall: 2,28 EUR/km für einen Sportwagen), wenn er von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen gestellt bekommt, den er grundsätzlich für dienstliche und private Fahrten nutzen kann.
> lesen
05.08.2025 · Nachricht aus MBP · Einkommen- und Gewerbesteuer
Hat eine Gesellschaft ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr, ist für die Berechnung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG nicht auf das Ende des gewerbesteuerrechtlichen Erhebungszeitraums abzustellen, sondern auf das Ende des jeweiligen Wirtschaftsjahrs (BFH 10.4.25, IV R 21/22, Abruf-Nr. 248394 ) .
> lesen
05.08.2025 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
Eine Methode zur Aufteilung des Verkaufspreises eines Sparmenüs (z. B. Getränk, Burger und Pommes Frites) ist nicht sachgerecht, wenn sie dazu führt, dass auf ein Produkt des Sparmenüs (z. B. Burger) ein anteiliger Verkaufspreis entfällt, der höher ist als der Einzelverkaufspreis (BFH 22.1.25, XI R 19/23, Abruf-Nr. 248478 ; BFH PM Nr. 38/25 vom 5.6.25) .
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland” (BT-Drs. 21/629) am 11.7.25 zugestimmt. Die Investitionsanreize für neues Wachstum sind somit „in trockenen Tüchern.“ Neben der Ausweitung des Forschungszulagengesetzes enthält das Gesetz insbesondere diese Maßnahmen:
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Hat sich der Übergeber eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs anlässlich der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen (§ 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG) ein Wohnungsrecht an einer Wohnung des übergebenen Vermögens vorbehalten, ist ein Sonderausgabenabzug des Mietwerts nach Auffassung des BMF (11.3.10, IV C 3 - S 2221/09/10004, Rz. 46) ausgeschlossen. Dieser Ansicht hat aber nun das FG Nürnberg (6.2.25, 4 K 1279/23, Abruf-Nr. 248474 ) ausdrücklich widersprochen.
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen belegene Gebäude können unter bestimmten Voraussetzungen Abzugsbeträge nach § 10f EStG über zehn Jahre wie Sonderausgaben geltend gemacht werden. Verstirbt nun der Steuerpflichtige vor Ablauf des zehnjährigen Abzugszeitraums, kann der Erbe die Abzugsbeträge des Erblassers nicht fortsetzen. Das gilt auch, wenn er das Gebäude zu eigenen Wohnzwecken nutzt (FG Sachsen-Anhalt ...
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Viele Kapitalgesellschaften haben nur einen Gesellschafter und verfügen durch nicht ausgeschüttete Gewinne über hohe Kapitalrücklagen. Werden die Rücklagen nicht für betriebliche Zwecke benötigt, soll oft eine Investition (z. B. in Festgeldanlagen oder Aktien) erfolgen, die eine Rendite bringt. Doch ist es dabei finanziell lukrativer, die Investition über die Kapitalgesellschaft zu tätigen und die erzielte Nettorendite im Anschluss an den Gesellschafter auszuschütten oder sollte das ...
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Die Übertragung von Vermögen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge (vor allem auf die Kinder) erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, getragen von dem Wunsch des potenziellen Erblassers, bereits zu Lebzeiten „sein Haus zu bestellen“. Im Regelfall geht es dann um die Übertragung von Grundstücken und/oder Betrieben, was zu nicht unerheblichen steuerlichen Folgen für die Vertragspartner führen kann. Damit entsprechende Vermögensübertragungen für beide Seiten nicht zu ...
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Gewerblich oder freiberuflich tätige Steuerpflichtige, die in ihrem Eigenheim einen Raum betrieblich nutzen, müssen mit kritischen Prüfungen durch das FA rechnen. Dabei wird geprüft, ob es sich bei dem betrieblich genutzten Raum im Eigenheim um einen Grundstücksteil von untergeordneter Bedeutung nach § 8 EStDV und damit um Privatvermögen oder um notwendiges Betriebsvermögen handelt.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommen- und Gewerbesteuer
Wann liegt ein gewerblicher Grundstückshandel vor? Die Antwort lautet: Es kommt (wie so oft) auf den Einzelfall an! Denn sowohl die Zahl der Objekte als auch der zeitliche Abstand zwischen Anschaffung und Verkauf haben „nur“ indizielle Bedeutung. Das zeigt auch ein aktueller Beschluss des BFH (20.3.25, III R 14/23, Abruf-Nr. 248227 ; PM Nr. 31/25 vom 22.5.25).
> lesen