07.10.2020 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Das BMF (18.9.20, III C 2 - S 7286-a/19/10001 :001, Abruf-Nr. 217987 ) hat das lang ersehnte Schreiben zur „Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Ausstellung und Vorsteuerabzug ohne Besitz einer ordnungsmäßigen Rechnung“ veröffentlicht. Damit setzt die Finanzverwaltung die Rechtsprechung des EuGH und des BFH im Wesentlichen um. Der ganz „große Wurf“ ist (wie zu erwarten) allerdings ausgeblieben: Denn ganz ohne Rechnung gibt es auch weiterhin keinen Vorsteuerabzug.
30.09.2020 · Nachricht ·
Sonderausgaben
Die von einer gesetzlichen Krankenkasse auf der Grundlage von § 65a SGB V gewährte Geldprämie (Bonus) für gesundheitsbewusstes Verhalten stellt auch bei pauschaler Ausgestaltung keine die Sonderausgaben mindernde ...
30.09.2020 · Nachricht ·
Anhängige Verfahren
Alleinerziehende Steuerpflichtige, die im gemeinsamen Haushalt mit ihrem Kind leben, erhalten auf Antrag einen Entlastungsbetrag nach § 24b EStG, der von der Summe der Einkünfte abgezogen bzw. im Lohnsteuerverfahren ...
29.09.2020 · Nachricht · Baukindergeld
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sieht vor, den Förderzeitraum für die Gewährung des Baukindergelds um drei Monate zu verlängern. Hintergrund der angedachten Verlängerung ist die Corona-Pandemie, weshalb viele Antragsteller die Fristen nicht einhalten können. Das heißt: Neubauten sind begünstigt, wenn die Baugenehmigung zwischen dem 1.1.18 und dem 31.3.21 (bisher: 31.12.20) erteilt wurde. Beim Erwerb von Neu- oder Bestandsbauten muss der notarielle Kaufvertrag zwischen dem 1.1.18 und ...
> Nachricht lesen
23.09.2020 · Nachricht ·
Praxisverkauf
Die Fortführung einer freiberuflichen Tätigkeit in geringem Umfang ist für eine steuerbegünstigte Praxisveräußerung unschädlich, wenn die darauf entfallenden Umsätze in den letzten drei Jahren weniger als 10 % ...
23.09.2020 · Fachbeitrag ·
Gesetzesvorhaben
Die Bundesregierung hat zwei Gesetze mit Breitenwirkung auf den Weg gebracht. Zum einen handelt es sich um das „Zweite Familienentlastungsgesetz“ (BT-Drs. 19/21988 vom 31.8.20), wodurch der Grundfreibetrag, ...
23.09.2020 · Fachbeitrag ·
Vorsteuerabzug
Veranlasst ein Arbeitgeber Sach- oder Leistungszuwendungen an seine Beschäftigten, die sowohl Betriebsinteressen als auch die Privatsphäre des Arbeitnehmers tangieren, stellt sich für den Arbeitgeber die Frage nach dem Vorsteuerabzug. Zu übernommenen Umzugskosten hat das BMF (3.6.20, III C 2 - S 7100/19/10001 :015, Abruf-Nr. 216007 ) nun die Entscheidung des BFH (6.6.19, V R 18/18) akzeptiert, wonach ein Vorsteuerabzug – ohne nachfolgende Sachlohn-Umsatzbesteuerung – möglich ist, wenn ein übergeordnetes ...