02.10.2025 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Arbeitnehmer auf dem Weg zu dem im Sozialraum aufgestellten Getränkeautomaten auf nassem Boden und verletzt sich, ist dies als Arbeitsunfall anzuerkennen. Mit dieser Aussage bestätigt das BSG ein
Urteil des LSG Hessen im Fall einer Arbeitnehmerin.
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus LGP · Künstlersozialabgabe
Die Künstlersozialabgabe wird zum Jahreswechsel um 0,1 Prozent gesenkt. Sie beläuft sich damit im Jahr 2026 auf 4,9 Prozent nach 5,0 Prozent in 2025. Das ergibt sich aus der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2026.
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus LGP · Kfz-Kosten/Lohnsteuer
Ein LGP-Leser fragt: Ein Arbeitgeber verfügt über mehrere Poolfahrzeuge. Die Fahrzeuge werden von den Arbeitnehmern auch genutzt – allerdings nur für private Fahrten, wie z. B. Urlaubsreisen. Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte erfolgen nicht. Kann der sich ergebende Sachbezug nach § 37b Abs. 2 EStG mit 30 Prozent pauschal versteuert werden?
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Viele Arbeitnehmer erhalten von ihrem Arbeitgeber einen Fahrtkostenzuschuss für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Durch die jüngsten Diskussionen ist aber auch das Deutschlandticket wieder in den Fokus gerückt. Viele Arbeitgeber fragen sich daher: Können wir Arbeitnehmern sowohl ein steuer- und beitragsfreies Deutschlandticket wie auch einen Fahrtkostenzuschuss gewähren? Ja, sagt LGP und erläutert, worauf es bei der Kombination ankommt.
> lesen
30.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Zeitspenden
Notlagen erfordern Lösungen. Benötigt ein Arbeitnehmer infolge eines Notfalls mehr freie Zeit, dann können Arbeitskollegen unter Einschaltung des Arbeitgebers etwa Urlaubstage spenden. Was dies aus steuer- und beitragsrechtlicher Sicht bedeutet, beleuchtet LGP.
> lesen
30.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · geringfügige Beschäftigung – Teil 2
Minijobber sind für Unternehmen deshalb so interessant, weil hierdurch etwa personelle Engpässe kurzfristig ausgeglichen werden können. Jedoch sind, v. a. auf sozialversicherungsrechtlicher Seite, einige Fallstricke zu beachten. LGP erläutert in einer Serie, welche Besonderheiten gelten und wie Arbeitgeber ihre Minijobber rechtssicher abwickeln können. Im zweiten Teil dreht sich alles um die Ermittlung des Entgelts für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, insbesondere was bei ...
> lesen
30.09.2025 · Nachricht aus LGP · Sachbezüge
Ein LGP-Leser fragt: Ein Außendienstmitarbeiter erhält täglich vom
Arbeitgeber einen Essenszuschuss über fünf Euro ausgezahlt – auch wenn er weniger als acht Stunden im Außendienst tätig ist und ohne Nachweis der tatsächlichen Mahlzeiteinnahme. Wie ist der Zuschuss zu versteuern?
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Geringfügige Beschäftigung – Teil 1
Minijobber sind für Unternehmen deshalb so interessant, weil hierdurch etwa personelle Engpässe kurzfristig ausgeglichen werden können. Jedoch sind, v. a. auf sozialversicherungsrechtlicher Seite, einige Fallstricke zu
beachten. LGP erläutert in einer Serie, welche Besonderheiten gelten und wie Arbeitgeber ihre Minijobber rechtssicher abwickeln können. Im ersten Beitrag steht die geringfügig entlohnte Beschäftigung im Fokus, insbesondere die allgemeinen Regelungen zur ...
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 87
Oft werden Vermögenswerte zu Lebzeiten verschenkt, anstatt sie zu vererben. Die Gründe sind vielfältig. Doch so groß die Freude über eine Schenkung auch ist, eins wird nicht gern gesehen: Nämlich dass das Finanzamt Schenkungsteuer fordert. Und die fällt vor allem bei entfernten Verwandten und Bekannten aufgrund der geringen steuerlichen Freibeträge immer wieder an. Soll die Schenkungsteuer umgangen werden, ist eine geschickte Planung erforderlich. Dazu kann sich eine – vom BFH ...
> lesen
17.09.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Doppelbesteuerungsabkommen
Profitieren in den Niederlanden tätige Expats von der sog. 30-Prozent-Regelung, greift dafür nicht die Rückfallklausel. Deutschland darf diesen Arbeitslohn nur dem Progressionsvorbehalt unterwerfen. Dies hat der BFH klargestellt. LGP macht Sie mit den Argumenten des BFH vertraut.
> lesen