Ein LGP-Leser fragt: In der Praxis nimmt neben den Arbeitnehmern auch der eine oder andere Geschäftspartner an einer Betriebsveranstaltung teil. Wie hat für diese Teilnehmer die Besteuerung zu erfolgen? Und lässt sie sich teilweise vermeiden?
Sachbezüge sind bis zur Höhe von monatlich 50 Euro steuer- und beitragsfrei. In der Praxis wird die Grenze oft überschritten. In dem Fall stellt sich dann die Frage, wann § 37b Abs. 2 EStG ein Rettungsanker sein ...
Ein Leser fragt – LGP antwortet Ein Leser fragt – LGP antwortet Ein LGP-Leser fragt: Ein Arbeitnehmer erhält arbeitstäglich einen Zuschuss für ein Mittagessen in einer betriebsfremden Kantine über 2,55 Euro.
Ein LGP-Leser fragt: Ein Arbeitgeber verfügt über mehrere Poolfahrzeuge. Die Fahrzeuge werden von den Arbeitnehmern auch genutzt – allerdings nur für private Fahrten, wie z. B. Urlaubsreisen. Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte erfolgen nicht. Kann der sich ergebende Sachbezug nach § 37b Abs. 2 EStG mit 30 Prozent pauschal versteuert werden?
Notlagen erfordern Lösungen. Benötigt ein Arbeitnehmer infolge eines Notfalls mehr freie Zeit, dann können Arbeitskollegen unter Einschaltung des Arbeitgebers etwa Urlaubstage spenden. Was dies aus steuer- und ...
Ein LGP-Leser fragt: Ein Außendienstmitarbeiter erhält täglich vom
Arbeitgeber einen Essenszuschuss über fünf Euro ausgezahlt – auch wenn er weniger als acht Stunden im Außendienst tätig ist und ohne Nachweis ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Betriebsprüfungsrisiken im internationalen Steuerrecht
Internationale Themen gewinnen in der Betriebsprüfung stetig an Bedeutung. Die neue Sonderausgabe von PIStB Praxis Internationale Steuerberatung zeigt anhand von 10 Praxisfällen, worauf Ihre Mandanten achten müssen und wie sich Nachzahlungen verhindern lassen.
Viele Arbeitnehmer erhalten von ihrem Arbeitgeber einen Fahrtkostenzuschuss für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Durch die jüngsten Diskussionen ist aber auch das Deutschlandticket wieder in ...