01.07.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 26
In der aktuellen Episode des AStW-Podcasts bietet Dietrich Loll zusammen mit Rechtsanwalt Steffen Pasler wieder einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Zunächst warnen sie vor aktuellen Phishingversuchen getarnt als Meldungen der apoBank und DGUV. Sie berichten u. a. über die geplante Verlängerung von Aufbewahrungsfristen zurück auf 10 Jahre, über den Gesetzesentwurf zur Änderung der Zuständigkeiten bei AGs und LGs und auf die ...
> lesen
30.06.2025 · Nachricht aus KP · Digitalisierung
Ab dem 1.1.25 gelten neue Regelungen zur verpflichtenden E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern. Das BMF hat dazu ein Entwurfsschreiben veröffentlicht, das wichtige Anpassungen beinhaltet. Mit dem neuen Schreiben sollen Änderungen und Ergänzungen beim
Schreiben des BMF (15.10.24, III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007) vorgenommen werden und der UStAE an neue gesetzliche Regelungen angepasst werden.
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleientwicklung
In den nächsten paar Jahren geht ein Großteil der Babyboomer in Rente. Das sind die Jahrgänge zwischen 1946 und 1964. Bis 2036 sind sie voraussichtlich vollständig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden. In den Kanzleien, die ich betreue, werden die Babyboomer wahrscheinlich bereits in den nächsten drei bis fünf Jahren vollständig ausgeschieden sein. Haben Sie schon einen Plan, um diesen Verlust aufzufangen? Ich möchte Sie auf fünf zentrale Faktoren aufmerksam machen, die das Verhalten der ...
> lesen
26.06.2025 · Fachbeitrag aus KP · Abgabenordnung
Der Umstand, dass der vom FA beauftragte Postdienstleister an der Anschrift der Steuerpflichtigen an einem Werktag innerhalb der Dreitagesfrist keine Zustellungen vornimmt, steht der Zugangsvermutung in § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO nicht entgegen. Dies gilt auch dann, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen keine Postzustellung erfolgt, weil der zustellfreie Tag an einen Sonntag grenzt (BFH 20.2.25, VI R 18/22).
> lesen
24.06.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 25
Auch in dieser Woche präsentieren Dietrich Loll und sein Co-Moderator Steffen Pasler im AStW-Podcast wieder spannende Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Zu Juli 2025 ergeben sich einige Änderungen, die beachtet werden sollten, wie u. a. die neuen Gebühren für Steuerberater, die Rentenerhöhung und das Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Bei den aktuellen Entscheidungen klärt der BFH nochmal zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO gegenüber ...
> lesen
24.06.2025 · Nachricht aus KP · Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Ab dem 28.6.25 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, welches auf der EU-Richtlinie 2019/882 basiert. Ziel ist es, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu stärken und den Binnenmarkt zu harmonisieren. Das Gesetz legt Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen fest, die nach diesem Datum in Verkehr gebracht oder erbracht werden.
> lesen
23.06.2025 · Nachricht aus KP · Digitalisierung
Das Bundesjustizministerium plant einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung des Notariatswesens. Ein neuer Referentenentwurf (Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung) sieht vor, notarielle Urkunden künftig auch elektronisch zu ermöglichen, etwa durch die Nutzung von Unterschriftenpads. Ziel ist ein vollständig digitales Verfahren ohne Medienbrüche.
> lesen
19.06.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Das FG Berlin-Brandenburg (10.6.25, 3 K 3005/23) hat entschieden, dass ein Rechtsanwalt nicht verpflichtet ist, das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) zu nutzen, wenn dies für ihn unzumutbar ist. Im konkreten Fall reichte ein Anwalt eine Klage in eigener Sache ein, ohne seine berufliche Tätigkeit offenzulegen. Er erklärte, dass die Nutzung seines beA unzumutbar sei, da Angestellte der Sozietät Zugriff auf seine steuerlichen Verhältnisse erhalten würden, was gegen interne ...
> lesen
16.06.2025 · Fachbeitrag aus KP · Entwicklung des Berufsstands
Automatisierung, KI und neue Mandantenerwartungen verändern die Steuerberatung. Wer darauf nur reagiert, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Wer dagegen jetzt gezielt in strategische Beratung investiert, positioniert sich neu – als Zukunftspartner für Unternehmen, die mehr brauchen als Zahlen.
> lesen
16.06.2025 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatervergütung
Am 21.3.25 erließ der Bundesrat die „Fünfte Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung“, um viele Regelungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes auch für Steuerberater anzuwenden. Die Anpassung, die am 1.7.25 in Kraft tritt, spiegelt eine Gebührensteigerung von rund 8 % wider, um gestiegene Personal- und Sachkosten auszugleichen. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erfolgte am 8.4.25. Es handelt sich um die umfangreichsten Änderungen seit Einführung der ...
> lesen