20.10.2025 · Nachricht aus KP · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Praxis-Leitfaden Projektmanagement: Für optimale Prozesse in der Steuerkanzlei“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, https://www.iww.de/kp/downloads .
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus KP · November 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus KP · Personalführung
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Kanzleien entscheidend, ihre besten Mitarbeitenden zu motivieren und deren emotionale Bindung und Loyalität zur Kanzlei zu stärken. Besonders schmerzhaft sind unerwartete Kündigungen von leistungsstarken Mitarbeitenden, die als zufrieden galten. Viele Chefs sind überrascht und tief getroffen, wenn solche Kündigungen eintreffen, obwohl die Mitarbeitenden zuvor ihre Zufriedenheit geäußert hatten. Der Beitrag beleuchtet allgemeine sowie ...
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus KP · Pflichtverletzung
Erstellt der Steuerberater keine Erklärungen, führt dies nicht per se zu einer Schadenersatzpflicht (LG Münster 5.2.25, 110 O 44/23).
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus KP · KI und Steuerrecht
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet voran, wobei die Finanzverwaltung eine Vorreiterrolle einnimmt. Mit der Pressemitteilung der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung vom 22.4.25 zum erstmaligen Einsatz eines KI-Moduls in der Steuerveranlagung wurde eine neue Stufe erreicht. Die automatisierte Bearbeitung von Steuererklärungen verspricht Effizienzgewinne, wirft jedoch zugleich Fragen nach der demokratischen Legitimation staatlichen Handelns auf, wenn menschliche ...
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus KP · Vergütungsvereinbarung
Langjährige Erfahrung lehrt, wo der Schuh drückt: Es ist der Nachweis der Angemessenheit der Gebühr. Sie müssen korrekte und aussagekräftige Aufzeichnungen fertigen, die – oft mehrere Jahre – später im Konfliktfall den Mandanten gegenüber nachgewiesen werden müssen. In der Regel funktioniert das eher selten. In vielen Fällen kommt es zu einem (außer-)gerichtlichen Vergleich, der mit nicht unerheblichen Kosten für Sie verbunden ist. Kosten, die die Vergütung in manchen Fällen ...
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatervergütung
Viele Steuerberater und Mandanten glauben, ihr Honorar im Rahmen der Angemessenheit frei verhandeln zu können. Doch die Realität ist komplizierter. Zwischen der im Steuerberatungsgesetz (StBerG) angedeuteten Vertragsfreiheit und den starren Formvorschriften der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) verläuft ein Graben. Während § 64 StBerG eine flexible Gestaltung andeutet, zwingt die StBVV selbst individuelle Absprachen in ein enges formales Raster. Diese Diskrepanz schafft ...
> lesen
16.10.2025 · Nachricht aus KP · Branchentrends
Erfahren Sie, wie sich Gehälter in der Steuerberatung 2025 entwickeln! Unser Gehaltsreport bietet detaillierte Einblicke – nach Qualifikation, Position und Standort. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an unserer anonymen Umfrage, um ein realistisches Bild der Vergütungsstrukturen zu erstellen. Nutzen Sie die Ergebnisse für Gehaltsverhandlungen, strategische Personalplanung und Benchmarking. Ihre Teilnahme dauert nur wenige Minuten und trägt dazu bei, die Branche aktiv ...
> lesen
14.10.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 39
Auch in dieser Woche dreht sich im AStW-Podcast alles um das Steuer- und Wirtschaftsrecht. Im ersten Teil informieren Dietrich Loll und RA Steffen Pasler über einige Updates, die für die Praxis relevant sind, wie z. B. die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen, den Stand der Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung und den richtigen Empfänger bei Überweisungen an Finanzämter in Bayern. Spannende Urteile u. a. vom FG Schleswig-Holstein zum ...
> lesen
14.10.2025 · Nachricht aus KP · Beratungspflichten
Es ist nicht Aufgabe des Steuerberaters, bei Übernahme der Lohnbuchhaltung über die Voraussetzungen von Kurzarbeitergeld zu beraten und entsprechende Hinweise zu erteilen, weil es sich nicht um steuerliche Angelegenheiten handelt (LG Frankfurt 11.3.24, 2-18 0 77/23).
> lesen