23.07.2025 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Gebührenrecht
In einer Zeit, in der wirtschaftlicher Druck und Mandantenerwartungen stetig steigen, gewinnt das Thema Honorargestaltung an strategischer Bedeutung. Wer heute in der Steuerberatung tätig ist, kann es sich kaum noch leisten, an überkommenen Abrechnungsmodellen festzuhalten. Die klassische Zeitvergütung oder pauschale Honorare bieten in vielen Fällen nicht mehr die notwendige Flexibilität, Transparenz oder wirtschaftliche Sicherheit. Umso wichtiger ist es, die eigenen Spielräume zu kennen ...
> lesen
22.07.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 29
Die aktuelle Episode des AStW-Podcasts mit Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler ist gespickt mit interessanten Informationen aus dem Praxisalltag, wie u. a. aktuelle Fakten zur Mindestlohnerhöhung, die Anpassung der GoBD, die Nutzungspflicht des beST und der Praxistipp zur Umlage U2. Des weiteren stellen die beiden wieder aktuelle Entscheidungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht vor, wie z. B. die Entscheidung vom FG Niedersachsen zum NFT-Handel in Deutschland oder vom LAG ...
> lesen
21.07.2025 · Nachricht aus KP · Compliance
Die neue DIN SPEC 91524 bietet einen umfassenden Leitfaden für Compliance-Management-Systeme speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der Leitfaden unterstützt KMU dabei, Compliance-Risiken zu identifizieren, Verstöße aufzudecken und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Angesichts steigender gesetzlicher Anforderungen und hoher Bußgelder ist der Leitfaden besonders für KMU interessant, die oft über begrenzte Ressourcen verfügen. Er enthält praxisnahe Handlungsempfehlungen ...
> lesen
18.07.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Das BVerfG hat finanzgerichtliche Entscheidungen aufgehoben, die die Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) zum Gegenstand haben und die Sache an das FG zur Fortsetzung des Verfahrens zurückverwiesen.
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Für Steuerberater ist es unerlässlich, die aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im Mandatsverhältnis genau zu kennen – insbesondere, wenn Mandanten versuchen, eigene Versäumnisse dem Berater anzulasten. Der hier besprochene Fall vor dem LG Münster (5.2.25, 110 O 44/23) zeigt anschaulich, wo die Grenzen der Beraterverantwortung liegen und welche Mitwirkungspflichten Mandanten tragen. Wer sich vor unbegründeten Regressforderungen schützen will, sollte diesen Beitrag aufmerksam lesen – ...
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus KP · Kanzlei-Homepage
Digitale Barrierefreiheit ist derzeit eines der meistdiskutierten Themen für Unternehmen und Kanzleien – nicht zuletzt, weil im Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten ist. Doch zwischen Panikmache, teuren Angeboten und rechtlichen Unsicherheiten fällt es schwer, den Überblick zu behalten: Wer ist wirklich betroffen? Was verlangt das Gesetz konkret? Und wie können Sie als Kanzlei sinnvoll und effizient vorgehen, ohne unnötig Zeit und Geld zu investieren? ...
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus KP · Case Study
Die Lohnabrechnung der Mandanten sorgte bei einer süddeutschen Steuerberatungsgesellschaft immer wieder für Kapazitätsengpässe. Personal ist für diese Aufgabe nur schwer zu bekommen und die Tätigkeit nicht die beliebteste. Die Kanzlei entschied sich dafür, die Lohnabrechnung outzusourcen. Sie kann dadurch weiterhin ein Angebot aus einer Hand bieten und Kunden annehmen, die früher abgelehnt werden mussten.
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus KP · Honorartipp
Das Zurückbehaltungsrecht folgt aus §§ 66 Abs. 2 StBerG und 273 BGB. Dieses Recht ermöglicht es Beratern, bestimmte Unterlagen zurückzuhalten, bis offene Honorarforderungen beglichen sind. Doch die Anwendung dieses Rechts ist an strikte Voraussetzungen gebunden. Dieser Beitrag beleuchtet die Feinheiten und Fallstricke des Zurückbehaltungsrechts und gibt Ratschläge, wie Berater dieses Instrument rechtssicher einsetzen können.
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus KP · Rechtsberatung
Erteilt ein Steuerberater seinen scheidungswilligen Mandanten einen rechtlichen Rat außerhalb des Steuerrechts, erbringt er eine unerlaubte Rechtsdienstleistung (OLG Karlsruhe 22.10.24, 14 U 194/23).
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus KP · Nachhaltigkeit als Beratungsaufgabe
Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung – und damit auch für deren steuerliche und betriebswirtschaftliche Berater. Dieser Beitrag zeigt, wie Steuerberatungskanzleien ihre Mandanten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wirksam unterstützen können – ohne sofort ein fertiges Beratungskonzept vorlegen zu müssen. Schritt für Schritt lässt sich ein passendes Leistungsangebot entwickeln. Kanzleien, die sich frühzeitig positionieren, stärken nicht nur die ...
> lesen