29.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · Ausbildung der Steuerfachangestellten
Die BStBK initiierte eine Einzelevaluierung zur Ausbildung der Steuerfachangestellten über das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), um den Modernisierungsbedarf der Berufsausbildung zu untersuchen. Der Abschlussbericht liegt seit Ende Juni vor. Die Voruntersuchung dient als Grundlage für die angestrebte Neuordnung der Ausbildung, in die gleich drei Bundesministerien involviert sind (BMWi, BMF und BMBF).
> lesen
25.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · DSGVO
Das BVerwG (4.7.19, 7 C 31.17, Beschluss) hat dem EuGH Fragen zur Auslegung von Art. 23 Abs. 1 Buchst. j DSGVO vorgelegt. Es geht darum, ob Art. 23 Abs. 1 Buchst. j DSGVO auch dem Schutz der Interessen von Finanzbehörden dient, die „Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche“ im Sinne dieser Vorschrift auch die Verteidigung der Finanzbehörden gegen zivilrechtliche Insolvenzanfechtungsansprüche bzw. deren Geltendmachung erfasst, oder eine Beschränkung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO ...
> lesen
24.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · Digitalisierung des Rechtsverkehrs
Übergibt der vertretene Rechtsanwalt seinem Vertreter für die Vertretungszeit seine beA-Karte und seine PIN (Geheimzahl), spricht viel dafür, dass die Einreichung eines Schriftsatzes durch den Vertreter über beA mittels beA-Karte und PIN des Vertretenen unwirksam ist (Arbeitsgericht Lübeck, Verfügung vom 19.6.19, 6 Ca 679/19, Verfügung).
> lesen
22.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · Honorarvereinbarung
Haben Steuerberater mit Mandanten eine schriftliche Pauschalvergütung mit Anpassungsklausel vereinbart, ist eine hierzu nur mündlich vereinbarte Erhöhung formunwirksam (§ 14 Abs. 1 StBVV i. V. m. § 125 BGB). Der Steuerberater kann sich aber bei entsprechender Durchführung der vereinbarten Anpassung nicht auf die Formunwirksamkeit berufen und stattdessen mit den höheren gesetzlichen Gebühren nach StBVV abrechnen. Vielmehr ist die Vergütung anhand der ursprünglichen Vereinbarung zu ...
> lesen
19.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · Abgabenordnung
§ 146a AO enthält Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme und wurde 2016 durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (BGBl 16, 3152) eingeführt. § 146a AO gilt erstmals für Kalenderjahre, die nach dem 31.12.19 beginnen. Eine Verlängerung der „Schonfrist“ bis in 2020 ist laut dem aktuellen Schreiben des BMF (17.6.19, IV A 4 - S 0316-a/18/10001) nicht vorgesehen.
> lesen
19.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · Verfahrensrecht
Mit dem Schreiben des BMF (11.7.19, IV A 4 - S 0316/19/10003 :001) werden die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) neugefasst. Es tritt an die Stelle des BMF-Schreibens aus 2014).
> lesen
15.07.2019 · Nachricht aus KP · August 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
15.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · Kolumne
Jeder von uns kennt es noch aus dem Steuerberaterexamen. Wer die Richtlinien und Erlasse der Finanzverwaltung gut wiedergeben kann, der besteht die Prüfung – vielleicht sogar mit einer guten Note. Bei der Berufsausbildung der Steuerfachangestellten sieht es auch nicht wirklich anders aus. Aber ist das Auswendiglernen und Runterspulen der Verwaltungsmeinung, wirklich das, was uns in Zukunft noch weiterbringt?
> lesen
15.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · Vergütung
Soweit eine Pauschalvergütung nach § 14 StBVV dem Grunde nach formwirksam vereinbart ist, bezüglich der Höhe jedoch unter Änderungsvorbehalt steht, kann der Steuerberater nur den Anpassungsanspruch geltend machen. Eine Neuberechnung nach der gesetzlichen Vergütung scheidet aus, solange eine Vertragsanpassung nach verständiger Auslegung noch möglich ist. Bei der Auslegung kommt es entscheidend darauf an, wie die Parteien den „Vertrag gelebt haben“ (OLG Schleswig-Holstein 11.1.19, ...
> lesen
15.07.2019 · Fachbeitrag aus KP · Praxisbewertung
Wer seine Steuerberaterpraxis verkaufen möchte, sollte auf der Grundlage einer nachvollziehbaren individuellen Unternehmenswertermittlung und (!) mit überzeugenden Argumenten in die Verhandlung gehen. Dass es hierfür weniger auf bewerterische „Raketentechnik“ als vielmehr auf eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis ankommt, möchte ich mit diesem Beitrag verdeutlichen.
> lesen