Wenn feststeht, dass die Nachfolge über einen Verkauf geregelt werden soll, stehen Steuerberater vor einer Reihe von Fragen: Wie finde ich einen geeigneten Käufer? Wie gestalte ich die Verhandlungen mit verschiedenen Kandidaten so, dass ich am Ende nach vielen Mühen nicht doch erfolglos dastehe? Was gehört in den Kaufvertrag? Wie hole ich meine Mitarbeiter ins Boot und wie informiere ich meine Mandanten? Der folgende Leitfaden
soll Ihnen helfen.
Kosten für Fahrten, die im Vorlauf oder im Anschluss an einen Mandantenbesuch zwischen Wohnung und Betriebsstätte durchgeführt werden, sind nur begrenzt im Rahmen der Entfernungspauschale abzugsfähig.
Viele Steuerberater denken ungern daran, dass sie sich irgendwann mit der Übergabe ihrer Kanzlei an einen Nachfolger auseinandersetzen müssen – mit weitreichenden Folgen für den Wert und den späteren Fortbestand ...
Zum Jahresende wird es wieder eng mit den Fristen: Deshalb werden vermehrt Fristverlängerungsanträge gestellt. Sofern dies fernmündlich im Gespräch mit dem Finanzamt erfolgt, ist Vorsicht geboten. Dies zeigt folgender Fall, der gerichtlich durch einen Vergleich beendet wurde.
Eine nicht wirksam unterzeichnete Steuererklärung beendet die Anlaufhemmung von Fristen nicht. Dies hat der BFH in einem aktuellen Beschluss klargestellt (BFH, Beschluss vom 9.7.2012, I B 11/12, Abruf-Nr. 123501).
Die Lohnsteuer-Anmeldung, die Umsatzsteuer-Voranmeldung, der Antrag auf Dauerfristverlängerung, die Anmeldung der Sondervorauszahlung sowie die Zusammenfassende Meldung müssen aufgrund einer Änderung der bundesweit ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Die Steuererklärungen sind gemäß § 149 Abs. 2 AO bis zum 31.5.2013 abzugeben. Bei Abgabe durch steuerberatende Berufe gilt die verlängerte Frist bis zum 31.12.2013 und für Land- und Forstwirte mit abweichendem Wirtschaftsjahr bis zum 31.5.2014. In begründeten Einzelfällen kann dies auf Antrag bis zum 28.2.2014 verlängert werden.