Wer keinen schriftlichen Steuerberatungsvertrag mit seinen Mandanten schließt, aber nach Zeitgebühr abrechnen will, muss die Zeitgebühr mit dem Mandanten schriftlich vereinbaren, da eine mündliche Vereinbarung unwirksam ist. Allerdings bleibt in einem solchen Fall immer noch die Abrechnung der Leistungen nach der StBVV. Außerdem ist sorgfältig zu dokumentieren, welche Arbeiten für den Mandanten ausgeführt und übergeben wurden.
Das Mandat wird gekündigt, ob vom Mandanten oder vom Steuerberater, und der (ehemalige) Auftraggeber verlangt die Herausgabe seiner Unterlagen und die Überspielung der Daten an den Folgesteuerberater.
Für ein Verfahren, in dem es um die Rechtmäßigkeit einer Aufforderung des FA geht, die Steuererklärung in elektronischer Form zu übermitteln, ist jedenfalls dann der Auffangstreitwert – und nicht der für die Anschaffung eines Computers erforderliche Betrag – anzusetzen, wenn keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Kläger nicht über einen Computer verfügen (BFH 27.12.21, X S 35/21, Abruf Nr. 228127 ).
Welche Faktoren bei dem Verkauf einer Steuerberatersozietät oder der Ermittlung eines Anteilswerts zu berücksichtigen sind und ob ausgeschiedene Sozien einen Schadenersatzanspruch wegen eines Mindererlöses gegen die ...
Mit dem § 24 Abs. 1 Nr. 11a StBVV soll eine bundeseinheitliche Abrechnungsnorm für die Erstellung von Feststellungserklärungen der Grundstückswerte im Zusammenhang mit dem ab 2025 anzuwendenden Grundsteuerrecht ...
Bieten Sie Arzt-Mandanten fundierte Unterstützung bei der Gestaltung von Vermögensaufbau und -nachfolge. Die neue Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung zeigt, wie Sie das Instrument der vermögensverwaltenden Personengesellschaft hier optimal nutzen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Betriebsprüfungsrisiken im internationalen Steuerrecht
Internationale Themen gewinnen in der Betriebsprüfung stetig an Bedeutung. Die neue Sonderausgabe von PIStB Praxis Internationale Steuerberatung zeigt anhand von 10 Praxisfällen, worauf Ihre Mandanten achten müssen und wie sich Nachzahlungen verhindern lassen.
Wurden Steuerberatungsvertrag und Vergütungsvereinbarung (nach der StBVV) mündlich geschlossen, kann der Mandant nicht erfolgreich im Nachhinein behaupten, es existiere eine günstigere Pauschalvereinbarung. Eine solche Nebenabrede wäre ohnehin nach § 14 StBVV nichtig (AG Schwelm 16.6.21, 25 C 190/19, rkr.).