Die für den Regelfall finanzgerichtlicher Klageverfahren geltende Vermutung, dass die Dauer des Verfahrens angemessen ist, wenn das Gericht gut zwei Jahre nach Klageeingang mit der Bearbeitung beginnt und diese nicht mehr nennenswert unterbricht, ist hier nicht anwendbar (BFH 23.3.22, X K 2/20).
Ab dem 1.1.23 wird dem Berufsstand ein beSt empfangsbereit eingerichtet. Sobald dieses dem Berufsträger zur Verfügung steht, ist die Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs verpflichtend.
Die Umsetzung der als „DAC 7“ bezeichneten Richtlinie (EU) 2021/514 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung zielt darauf ab, insbesondere ...
Bis Ende Oktober 2022 müssen Grundeigentümer die Daten zur Erhebung der 2019 neu geregelten Grundsteuer an die Finanzbehörden übermitteln – und das trotz der Folgen von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg. Der Vorschlag lautet, die Frist um sechs Monate bis Ende April 2023 zu verlängern und den Aufwand beim Bundesmodell der Grundsteuerreform durch eine einfache Umrechnung von der Nutzfläche zur Bruttogrundfläche oder durch die automatische Einbindung von Bodenrichtwerten zu verringern.
Zwar tritt die Grundsteuerreform erst 2025 in Kraft, doch schon jetzt hat der Verordnungsgeber festgelegt, wie die teilweise umfangreichen Tätigkeiten der Angehörigen der steuerberatenden Berufe honoriert werden ...
Die 103. Bundeskammerversammlung hatte am 19.4.21 die 4. Änderung der Prüfungsordnung für die Steuerfachwirtprüfung beschlossen. Die Änderungen wirken sich ab dem Prüfungstermin 2023/2024 aus. I
24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.09.2022
Bringen Sie Ihr Beratungswissen an nur einem Tag auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Jetzt auch digital teilnehmen!
Grundsteuerreform: Sofort-Hilfe für die souveräne Beratung
Der Beratungsansturm zur Grundsteuerreform hat begonnen – doch die Sachlage ist alles andere als klar! ErbBstg unterstützt Sie daher mit 2 Sonderausgaben. Holen Sie sich Antworten auf die drängendsten Fragen und profitieren Sie von praktischen Tipps und Berechnungsbeispielen.
Digitale Daten werden in der Betriebsprüfung mit modernsten Methoden durchleuchtet. Doch der Prüfer darf nicht alles! Erfahren Sie in der AStW-Sonderausgabe, was beim Datenzugriff erlaubt ist und was nicht, und wie Sie Ihre Mandanten rechtssicher begleiten.