26.06.2025 · Fachbeitrag ·
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Am 28.06.2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten, das die digitale Inklusion für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Personen mit temporären Einschränkungen fördern soll. Für Ihre Zahnarztpraxis bedeutet das die Pflicht, Ihre Websites barrierefrei zu gestalten, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen.
12.06.2025 · Fachbeitrag ·
Prävention
Die Zahnarztpraxis eignet sich hervorragend für Interventionen zur Raucherentwöhnung. Studienergebnisse zeigen auf, warum das so ist und welche Vorgehensweise erfolgreich ist. Belohnen sich ehemalige Raucher mit einer ...
04.03.2025 · Fachbeitrag ·
Teambuilding
In jeder Zahnarztpraxis gibt es Konflikte – mal kleinere, mal größere. Und nicht immer können diese gelöst werden. Doch selbst wenn einzelne Mitarbeiter dann nicht besonders gut miteinander auskommen, spricht man ...
13.02.2025 · Fachbeitrag ·
Füllungstherapie
Mit der Neuregelung der vertragszahnärztlichen Versorgung im Seitenzahnbereich (selbstadhäsive Materialien, im Ausnahmefall Bulkfill-Komposite) ab 01.01.2025 ist mancherorts das Patientengespräch zu den verschiedenen Füllungsmöglichkeiten umfassender geworden, auch wenn Amalgam zuletzt kaum noch verwendet wurde. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es einen höheren Aufklärungs- und Diskussionsbedarf für bewährte Alternativen gibt, die jetzt nicht mehr zuzahlungsfrei (bisherige Ausnahmeregelung) sind. Auch ...
27.01.2025 · Fachbeitrag ·
ÄKWL
„Politische Kräfte, die im großen Stil Ärztinnen und Ärzte und Gesundheitsfachkräfte mit ausländischen Wurzeln in ihre Herkunftsländer zurückschicken wollen, schaden Deutschland gleich doppelt“, warnt der ...
24.01.2025 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine aktuelle Meta-Analyse hat ergeben, dass Musik während invasiver zahnärztlicher Eingriffe unter Lokalanästhesie die Angst der Patienten signifikant reduzieren kann. Die Untersuchung umfasste 24 Studien mit ...
28.10.2024 · Nachricht · Versorgungsengpässe
Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass Versorgungsengpässe oder Lieferschwierigkeiten bei Arzneimitteln drohen, wie zuletzt zahlreiche Medien berichteten, so das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO). Von den insgesamt mehr als 63.000 verschiedenen Arzneimitteln, die im Jahr 2023 auf dem Markt erhältlich waren und zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet wurden, sind nach aktueller WIdO-Auswertung derzeit lediglich 735 beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ...
> Nachricht lesen