31.10.2025 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
		
	
	
		Kann ein Steuerzahler, dem das Medikament Ozempic zur Gewichtsreduktion bei Adipositas ärztlich verschrieben worden ist, selbst getragene Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG absetenen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Sachsen-Anhalt hat den Abzug in der Vorinstanz abgelehnt. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	31.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
		
	
	
		Vor allem bei älteren Immobilien mit Sanierungsbedarf stehen Vermieter vor einer schwierigen Entscheidung: Soll die kostspielige Sanierung durchgeführt werden oder ist ein Abriss verbunden mit einem teuren Neubau die bessere Alternative? Wie lassen sich die jeweils aufgewandten Kosten steuerlich optimal absetzen? Weil es zur Abschreibung bei Abriss und Neubau neue BFH-Rechtsprechung gibt, geht SSP genau darauf näher ein. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	31.10.2025 · Nachricht aus SSP · Bilanz
		
	
	
		Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz hat die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege nach § 147 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. Abs. 3 S. 1 AO von zehn auf acht Jahre verkürzt. Diese kürzere Aufbewahrungsfrist galt erstmals für Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist nach § 147 Abs. 3 AO a. F. am 01.01.2025 noch nicht abgelaufen war. Wurde für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen bisher eine Rückstellung gebildet, stellt sich nun die Frage, ob diese Rückstellung neu berechnet ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	30.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
		
	
	
		Das Leid vieler Leiharbeitnehmer: Ein oft wechselnder Tätigkeitsort. Das Leid der Steuerberatung: Wann hat ein Leiharbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte – und wann nicht? Bis dato war das eine komplexe Fragestellung mit vielen Sonderfällen und Ausnahmen. Doch damit ist jetzt Schluss. Ein Leiharbeitnehmer konnte jetzt nämlich den BFH überzeugen, dass er entgegen des eindeutigen BMF-Schreibens keine erste Tätigkeitsstätte hat.  SSP stellt das Hammer-Urteil und die Folgen für die ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.10.2025 · Nachricht aus SSP · Betriebs-Pkw
		
	
	
		Ressourcen sparen und bei der betrieblichen Mobilität den CO 2 -Ausstoß verringern. Das waren einige der Motive, die den Gesetzgeber veranlasst haben, eine neue Super-Abschreibung für E-Fahrzeuge zu installieren, 
die nach dem 30.06.2025 und vor dem 01.01.2028 angeschafft werden bzw. worden sind. Ein SSP-Leser fragt sich nun: Kann ich die neue Super-AfA nur für E-Neuwagen oder auch für E-Gebrauchtfahrzeuge und E-Fahrzeuge mit Kurz- oder Tageszulassung nutzen? 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
		
	
	
		Vor allem in kleinen Betrieben ist es Usus, dass der Ehegatte des Betriebsinhabers mitarbeitet. Verfügt der Arbeitgeber-Ehegatte innerhalb des Betriebs über mehrere Pkw, wird typischerweise eines der Fahrzeuge nicht nur betrieblich, sondern vom angestellten Arbeitnehmer-Ehegatten auch privat genutzt. In dieser Konstellation stellt sich eine berechtigte Frage: Ist die private Mitbenutzung beim Arbeitgeber-Ehegatten als Privatentnahme zu behandeln oder handelt es sich um einen als Arbeitslohn ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · LV-Finanzierung
		
	
	
		Werden LV-Altverträge zur Immobilienfinanzierung verwendet, können die Zinsen aus den Sparanteilen der Versicherung steuerfrei sein. Erforderlich ist, dass das Darlehen unmittelbar und ausschließlich der Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes dient, das dauernd zur Erzielung von Einkünften bestimmt ist. Werden aber mitverkaufte Gegenstände sowie Geldbeschaffungskosten finanziert, ist das Darlehen steuerschädlich verwendet. So entschied das FG ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	27.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
		
	
	
		Viele Vermieter versorgen ihre Mieter mit dem von einer PV-Anlage produzierten Strom und speisen den Überschuss ins Netz ein. Bei einer vereinbarten Staffelmiete zeigt die Praxis, dass der Strom den Mietern manchmal unentgeltlich überlassen wird, er also in die Miete einkalkuliert wird. Doch was sind die steuerlichen Folgen und wie lassen sich die Kosten für den Strom bzw. für die PV-Anlage beim Vermietungsobjekt als Werbungskosten absetzen? SSP klärt anhand eines Musterfalls auf. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	24.10.2025 · Nachricht aus VB · Webinar am 25.11.
					
					 
				
				
	
	
		Rechtsprechung, Finanzverwaltung und nicht zuletzt auch der Gesetzgeber liefern immer wieder Ändererungen und Neuerungen zur Besteuerung gemeinnütziger Organisationen. Das gilt insbesondere für das „Steueränderungsgesetz“, das für Gemeinnützige zum 01.01.2026 einiges ändern wird. Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer bringt Sie deshalb am 25.11. auf den aktuellen Stand. 
		> lesen
		
	
					
			 
	22.10.2025 · Nachricht aus SSP · Elterngeld
		
	
	
		Ab Herbst 2025 können die Elterngeldstellen bundesweit direkt auf die Einkommensdaten aus den Einkommensteuerbescheiden der Antragsteller zugreifen. Das ergibt eine wesentliche Entlastung bei den Eltern. Darauf hat die Senatsverwaltung für Finanzen Bremen hingewiesen. 
		> lesen