Die Investition in Immobilien ist nicht umsonst eine der beliebtesten Anlageformen. Viele Anleger versprechen sich vom Bau oder Kauf eines Mietshauses Erträge, die das Einkommen festigen und zur Altersvorsorge dienen. Allerdings sollte man sich vor der Investition überlegen, ob man das Mietshaus als Privatperson erwirbt oder z. B. in einer GmbH. Durch die Wahl der richtigen Strategie kann man als Investor die Steuerzahlungen auf die Erträge nämlich erheblich beeinflussen. Wirtschaftsforscher fordern deshalb ...
Sind Einnahmen aus dem Handel mit Kryptowährungen (z. B. Bitcoins) sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften und damit steuerpflichtig? Oder sind sie steuerfrei, weil Kryptowährungen keine ...
Der Verlust aus dem Tausch von Genussrechten an einer GmbH gegen Genossenschaftsanteile und Schuldverschreibungen ist bei den Einkünften aus Kapitalvermögen berücksichtigungsfähig. Diese Auffassung vertritt das FG ...
Der BFH ist der Auffassung, das die Regelung im EStG, Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit entsprechenden positiven Einkünften verrechnen zu können, gegen die Verfassung verstößt. Er hat diese Frage deshalb dem BVerfG vogelegt.
Die Abgeltungswirkung des § 43 Abs. 5 S. 1 Halbs. 1 EStG tritt auch dann ein, wenn die Kapitalertragsteuer vom Schuldner der Kapitaleinkünfte zwar einbehalten, ans Finanzamt aber weder angemeldet noch abgeführt wurde.
„In der Praxis bekannt gewordenen Gestaltungen zu begegnen, bei denen künstlich erzeugte Verluste in voller Höhe mit tariflich versteuerten Einkünften verrechnet werden“ – das ist das gesetzgeberische Ziel des ...
24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.09.2022
Bringen Sie Ihr Beratungswissen an nur einem Tag auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Jetzt auch digital teilnehmen!
Grundsteuerreform: Sofort-Hilfe für die souveräne Beratung
Der Beratungsansturm zur Grundsteuerreform hat begonnen – doch die Sachlage ist alles andere als klar! ErbBstg unterstützt Sie daher mit 2 Sonderausgaben. Holen Sie sich Antworten auf die drängendsten Fragen und profitieren Sie von praktischen Tipps und Berechnungsbeispielen.
Digitale Daten werden in der Betriebsprüfung mit modernsten Methoden durchleuchtet. Doch der Prüfer darf nicht alles! Erfahren Sie in der AStW-Sonderausgabe, was beim Datenzugriff erlaubt ist und was nicht, und wie Sie Ihre Mandanten rechtssicher begleiten.
Die Türkei wird voraussichtlich zum 31.12.2020 erstmals am internationalen Informationsaustausch in Steuersachen teilnehmen. Das hat die Bundesregierung mitgeteilt.