02.05.2022 · Nachricht aus PStR · FG Nürnberg
Das FG Nürnberg hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob dem zweiten
Erwerber eines Gegenstands der Vorsteuerabzug versagt werden kann, weil er wissen musste, dass der ursprüngliche Verkäufer bei der ersten Veräußerung Mehrwertsteuer hinterzogen hat (21.9.21, 2 K 345/20, Abruf-Nr. 225773 ).
> lesen
02.05.2022 · Nachricht aus PStR · BMF
Das BMF hat die vorläufige Staaten-Austauschliste 2022 zum Finanzkonten-Informationsaustausch veröffentlicht. Nach dem Gesetz zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen (FKAustG) werden danach Kontoinformationen zum 30.9.22 zwischen dem BZSt und dem jeweils anderen Staat automatisch ausgetauscht, § 27 Abs. 1 FKAustG.
> lesen
25.04.2022 · Nachricht aus PStR · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M., Indiana, am 3.5.22 eine auch den Erfordernissen des § 261 StGB Rechnung tragende Selbstanzeige. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz live dabei!
> lesen
25.04.2022 · Nachricht aus PStR · BayObLG
Werden hinterzogene Steuern mittels Kreditaufnahme zurückgezahlt, ist im Urteil die Strafmilderung des § 46a StGB zu erörtern. Darauf weist das BayObLG hin (20.7.21, 207 StRR 293/21, Abruf-Nr. 227020 ).
> lesen
25.04.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Editorial PStR 06/2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Houston, wir haben ein Problem“, ein in dem Erinnerungswortschatz fest verankertes Zitat eines Funkspruchs der Apollo 13-Besatzung am 13.4.70 an die Missionsüberwachungszentrale der NASA.
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Es treten immer mehr Steuerberater als Hilfeleistende für Unternehmen und private Personen in Erscheinung, wenn es darum geht, den finanziell Angeschlagenen in Steuerfragen zu unterstützen. Insbesondere beantragen Steuerberater für ihre Mandanten die Corona-Soforthilfen und stellen Anträge auf Stundungen der Steuerzahlungen. Viele Steuerberater fragen sich, ob sie dabei einem gewissen strafrechtlichen Risiko ausgesetzt sind. Der Beitrag zeigt, ob strafrechtliches Risiko für Steuerberater ...
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Durchsuchung
Das LG Nürnberg-Fürth hat sich mit den Folgen fehlender Darlegung der maßgeblichen Verdachtsgründe in einem Durchsuchungsbeschluss wegen des Verdachts einer Steuerhinterziehung für die Entscheidung des
Beschwerdegerichts auseinandergesetzt.
> lesen
18.04.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Kryptowährungen
Der Beitrag erläutert ausgewählte Aspekte aus dem Bereich der DeFi (decentralized finance).
> lesen
18.04.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Zollrecht nicht bestimmt genug?
Das LG Nürnberg-Fürth hat verschiedene Angeklagte wegen der Hinterziehung von Einfuhrabgaben in Form von Antidumping- und Ausgleichszöllen auf die Einfuhr chinesischer Solarmodule freigesprochen (5.5.21, 3 KLs 504 Js 2388/18). Nach Ansicht des Gerichts verstoßen die einschlägigen strafbarkeitsbegründenden Normen gegen das Bestimmtheitsgebot gem. Art. 103 Abs. 2 GG bzw. § 1 StGB. Dazu eine kritische Stellungnahme:
> lesen
18.04.2022 · Nachricht aus PStR · FG Köln
Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, sind im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig (FG Köln 25.11.21, 14 K 1178/20, Abruf-Nr. 227871 ).
> lesen