03.07.2025 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Viele Kommunen schielen auf ungenutzte Bahnflächen, um dort Wohnraum zu schaffen. Bisher ist es rechtlich schwer möglich, die Grundstücke zu bebauen. Der Bundestag hat jetzt einen Entwurf mit dem Titel „Sechstes Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes“ verabschiedet, der das ändern soll. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
> lesen
02.07.2025 · Nachricht aus PBP · HOAI
Während die Fachwelt über die Novellierung der HOAI redet und den Prozess möglichst schnell abgeschlossen haben will, kommt aus der Baurechtsexpertenszene ein ganz anderer Impuls: Die Abschaffung der HOAI wäre ein wichtiger Beitrag zum Bürokratieabbau. So vertreten von RA Dr. Edgar Joussen, Mitinhaber der Kanzlei Rechtsanwälte Joussen & Schranner. Niedergeschrieben hat er seine Gedanken in der Zeitschrift BauRecht. Darauf gestoßen ist PBP über den Newsletter der Arge Baurecht.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI-NOVELLE
Das lang erwartete Honorargutachten wurde am 27.03.2025 veröffentlicht. In einer dreiteiligen Beitragsreihe analysiert PBP die Sinnhaftigkeit der vorgeschlagenen Änderungen des Leistungsbilds TA. Der erste Teil der Reihe erörterte die übergeordneten Änderungen. Im zweiten Teil lag der Fokus auf den Lph 1 bis 4. Der dritte und abschließende Teil befasst sich nun mit sechs wesentlichen Vorschlägen für die Lph 5 bis 9 sowie mit Änderungen zur Objektliste.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Die Fachplanung der Technischen Ausrüstung gewinnt stetig an Bedeutung, nicht nur für Fachplaner, sondern auch für Objektplaner und Auftraggeber. Das neu erschienene Fachbuch „Entwurfsplanung der Technischen Gebäudeausrüstung“ von Prof. Martin Vielhauer und weiteren Autoren
fokussiert sich speziell auf die Lph 3, eine entscheidende Leistungsphase für alle Projektbeteiligten.
> lesen
02.07.2025 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
In die aktuelle Diskussion, ob nicht mehr öffentliche Aufträge als Gesamtlos (Planung und Bau) vergeben werden sollen, hat sich das OLG Rostock eingeschaltet. Sein Credo lautet: Fachlos- und Gesamtvergabe stehen in einem Regel-/Ausnahmeverhältnis. Eine Zusammenfassung von Fachlosen setzt voraus, dass die für eine zusammenfassende Vergabe sprechenden technischen und wirtschaftlichen Gründe nach umfassender Abwägung überwiegen. Das ist für das OLG im Feuerwehrhausbau nicht gegeben.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Krankenversicherung
Wenn Sie Mitglied des Versorgungswerks und gesetzlich krankenversichert sind, sollten Sie sich jetzt mit dem Thema „meine Krankenkassenbeiträge ab Rentenbeginn“ auseinandersetzen. Wenn nicht, können Ihnen ab dem Rentenbeginn unschöne böse finanzielle Überraschungen drohen – in Gestalt (unnötig) hoher Krankenversicherungsbeiträge. PBP erklärt Ihnen, worum es geht und was jetzt – im Falle eines Falles – zu tun ist.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Digitalisierung
Seit zwei Jahren recherchieren wir im Büro mit gehörigem Aufwand die Möglichkeiten neuer digitaler Planungswerkzeuge und gehen der Frage nach, wie sich KI in unseren Arbeitsalltag integrieren lässt. Doch nach all der Zeit ist „KI“ immer noch ein großes und unübersichtliches Themenfeld, das sich neben dem Arbeitsalltag nicht wirklich angemessen greifen lässt. Zudem zerfällt die Angelegenheit bei genauerer Betrachtung in zahllose Teilaspekte, die von so kurzen Innovationszyklen ...
> lesen
02.07.2025 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die Planung von Kindertagesstätten bleibt ein attraktives Marktsegment. Das Investitionsprogramm „Ganztagesausbau“ wird nämlich aller Voraussicht nach um zwei Jahre bis 2029 verlängert werden. Ziel ist es, in dieser Zeit den Abrufstau an öffentlichen Fördermitteln aufzulösen.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Ein professionell und übergabefähig geführtes Büro, das geeignete Prozesse und Strukturen etabliert hat, benötigt das passende Übergabeszenario für die erfolgreiche Regelung der Nachfolge. Ob interne oder externe Übernahme – in der entscheidenden Umsetzungsphase muss die zeitliche Planung und eine realistische Bürobewertung vorbereitet sein. Wie das funktioniert, erläutert PBP im letzten Teil dieser dreiteiligen Reihe.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Haftung
Die Erwartungen an die Wohnqualität steigen, gleichzeitig drängt die Politik auf Vereinfachung und Kostensenkung im Wohnungsbau. Konzepte wie der Gebäudetyp E und Debatten um reduzierte Standards prägen die Fachwelt. Doch wie weit darf man Vereinfachungen treiben, ohne die berechtigten Interessen der Nutzer und die zivilrechtlichen Anforderungen an die Planung zu verletzen? Ein klassischer Streitpunkt – das lehrt auch die jüngste Rechtsprechung des OLG Frankfurt – ist der Schallschutz.
> lesen