29.07.2022 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Unternehmer
Ein echter Dauerbrenner in der Gestaltungspraxis ist die Betriebsaufspaltung, die den Berater bei der Absicherung der Vorteile des Konstrukts, bei Umstrukturierungen, aber immer stärker auch in der Nachfolgeberatung vor immer neue Herausforderungen stellt. Bei der Betriebsaufspaltung gibt es ein wahres Feuerwerk an Gestaltungsoptionen. Doch verunglückte oder unerkannte Betriebsaufspaltungen können in der Praxis gleichwohl größten Schrecken verbreiten. So kommt es bei Nachfolgegestaltungen ...
> lesen
29.07.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Lohnsteuer
Knapp ein Jahr nachdem sich die Finanzverwaltung zur lohnsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen geäußert hat (s. GStB 21, 306 ff.), wurden die Regelungen nun erneut um wichtige Aspekte ergänzt. Der Beitrag befasst sich ausschließlich mit den nun geklärten Zweifelsfragen.
> lesen
29.07.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Übertragungsakte im Blickwinkel des MoPeG
Zu einer der wichtigsten Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts vom 10.8.21 (BGBl I 21, 3436; kurz: MoPeG) zählt die für steuerliche Zwecke beachtliche Aufgabe des zivilrechtlichen Gesamthandsprinzips. Welche steuerlichen Implikationen sich hierbei gerade im Hinblick auf steuerneutrale Übertragungsakte von Einzelwirtschaftsgütern zwischen Schwesterpersonengesellschaften ergeben, ist aus kursorischem Blickwinkel zu betrachten. Praktisch bedeutsam ist ...
> lesen
29.07.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Umwandlungssteuerrecht
Holdingstrukturen erfreuen sich in der Praxis einer steigenden Beliebtheit, weil sich hiermit wegen der steuerlichen Schachtel- oder Konzernprivilegien besondere steuerliche Vorteile erzielen lassen. Zudem wird das Vorhandensein einer Holdingstruktur oftmals als imagefördernd angesehen (vgl. Böttcher, GStB 21, 71 sowie 113). Die Vorteile einer Holdingstruktur werden nachfolgend nochmals skizziert, bevor kurz auf die steuerneutrale Errichtung sowie die damit verbundene siebenjährige ...
> lesen
22.07.2022 · Nachricht aus GStB · FAO-Webinar
Nach Trennung und Scheidung entsteht oft Streit um den Ausgleich gemeinsamer Schulden. Auch reut den Schenker oft seine „Großzügigkeit“. Er fragt sich, ob er für die Zahlungen einen Ausgleich verlangen und seine Zuwendungen zurückbekommen kann. Im Webinar am 13.9.22 wird RiOLG Paul Wesseler u. a. die Aussichten auf einen Ausgleich dafür darstellen.
> lesen
22.07.2022 · Nachricht aus GStB · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz am 14.7.22 live und aktiv dabei! Mit unserem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M. Indiana, erarbeiten Sie in 2,5 Stunden, wie Sie strategisch am besten vorgehen, wenn es für eine Selbstanzeige eigentlich schon zu spät ist.
> lesen
22.07.2022 · Nachricht aus GStB · PStR-Kongress
Einladung zum 24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.9.22 in Düsseldorf: Holen Sie sich Ihr Wissensupdate an nur einem Tag!
> lesen
19.07.2022 · Nachricht aus GStB · Personengesellschaften
Gehört zum Vermögen einer Personengesellschaft ein inländisches Grundstück und ändert sich innerhalb von zehn Jahren der Gesellschafterbestand unmittelbar oder mittelbar dergestalt, dass mindestens 90 % der Anteile auf neue Gesellschafter übergehen, gilt dies als ein auf die Übereignung eines Grundstücks auf eine neue Personengesellschaft gerichtetes Rechtsgeschäft. Ist eine Kapitalgesellschaft an einer Personengesellschaft unmittelbar beteiligt, gilt diese gemäß § 1 Abs. 2a S. 4 ...
> lesen
19.07.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Steuerticker
Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten. In diesem Beitrag geht es um erste Musterverfahren zum Investmentsteuergesetz, den Betriebsausgabenabzug von Kosten für einen Insolvenzverwalter, die zeitliche Anwendung der Sonder-AfA nach § 7g EStG sowie die steuerliche Einordnung einer „Führungskräftefeier“.
> lesen
19.07.2022 · Nachricht aus GStB · Nutzungsänderung
Die neuere BFH-Rechtsprechung macht auf eine Steuerfalle aufmerksam, die insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Verpachtungsbetriebe relevant sein dürfte. Die Bestellung von Erbbaurechten an land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken und die anschließende Bebauung führt danach zur Entnahme der Grundstücke, falls die endgültige Nutzungsänderung mehr als 10 % der Gesamtfläche des Betriebs betrifft (BFH 31.3.21, VI R 30/18, BFH/NV 21, 1232). Ist die ...
> lesen