Eine GmbH, die Anteile an einem in US-Dollar geführten Aktienfonds erworben hat und aufgrund einer ungünstigen Entwicklung des Wechselkurses eine Teilwertabschreibung auf die Investmentanteile vornimmt, hat den Verlust außerbilanziell wieder hinzuzurechnen (BFH 21.9.16, I R 63/15).
Mit einer bösen Überraschung für den Bauherrn endete der Kauf eines unbebauten Grundstücks, das erst zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Wohngebäude bebaut werden sollte. Der BFH hat entschieden, dass auch die ...
Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen hat als einzige Finanzbehörde bundesweit die Prüffelder für das Kalenderjahr 2017 bekanntgegeben. Die Finanzämter werden danach den Steuerpflichtigen bei den ...
Nach § 3 Nr. 20 GewStG können Krankenhäuser, Einrichtungen zur vorübergehenden Aufnahme pflegebedürftiger Personen, Einrichtungen zur ambulanten Pflege kranker und pflegebedürftiger Personen sowie Einrichtungen zur ambulanten oder stationären Rehabilitation von der Gewerbesteuer befreit sein. Der BFH hat nun aber kürzlich entschieden, dass ambulante Dialysezentren von dieser Steuerbefreiung nicht erfasst sind (BFH 25.1.17, I R 74/14).
Bei Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft, die ihren Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, kann keine Bilanzierungspflicht bestehen (OFD Niedersachsen 3.3.
Die Erstellung der Steuererklärungen für das Jahr 2016 ist zurzeit das bestimmende Thema in den Kanzleien. Grund genug, nochmals alle aktuellen und zukünftigen Steuersparmöglichkeiten auszuloten. So gilt es z. B.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Der Austritt Großbritanniens aus der EU wird nicht nur für den internationalen Handel von großer Bedeutung sein. Er wird auch direkte Auswirkungen auf die Rechtsformwahl betroffener Unternehmen haben. Nachfolgend haben wir für Sie analysiert, welche britischen Rechtsformen sich in Deutschland bisher großer Beliebtheit erfreuen, welche deutschen Alternativen infrage kommen und welche Handlungsoptionen sich insoweit aus dem Brexit ergeben.