Für viel Aufsehen hat der BFH jüngst mit seinen beiden Entscheidungen zur „Rentner-GmbH“ gesorgt. Dabei hat der BFH die bisherige Sicht der Dinge völlig überraschend auf den Kopf gestellt. Ein Zufluss von Arbeitslohn ist danach künftig nur noch dann anzunehmen, wenn der Geschäftsführer über ein Wahlrecht verfügt, sich den Ablösungsbetrag auch an sich selbst auszahlen zu lassen. Ist ein solches Wahlrecht nicht vereinbart, handelt es sich um eine bloße Schuldübernahme, die keinen Zufluss von ...
Von innovativen Gestaltungsmodellen bis zur effizienten Kanzleiführung: Entdecken Sie unsere Praxislösungen für Steuerberater. Lernen Sie uns kennen, stellen Sie uns Ihre Fragen und erleben Sie Fachwissen zum ...
Nach § 17 UStG ist bei Änderungen der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage auch der Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers zu korrigieren. Dies gilt auch für Vorsteuern aus Anzahlungen, soweit der jeweilige Umsatz ...
Der Bundestag hat am 30.3.17 erfreulicherweise das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen (BEG II). Im Vergleich zum Gesetzentwurf der Bundesregierung haben sich noch wichtige Änderungen ergeben, da die Empfehlungen des Ausschusses für Wirtschaft und Energie eingeflossen sind. Die Zustimmung des Bundesrats steht zwar noch aus; der Bundesrat wird sich voraussichtlich in seiner Sitzung am 12.5.17 abschließend mit dem Gesetz befassen. Einige lohnsteuerrelevante Details sollte man aber schon jetzt im Blick ...
Der BFH hat „taufrisch“ eine weitere Entscheidung zum Themenkomplex des einheitlichen Erwerbsgegenstands im Grunderwerbsteuerrecht getroffen. Danach kann für den Fall, dass ein Bauerrichtungsvertrag zeitlich nach ...
Negative Einkünfte aus Kapitalvermögen, das eigentlich der Abgeltungsteuer unterliegt, können mit positiven Einkünften aus solchem Kapitalvermögen, das nach dem progressiven Regeltarif zu besteuern ist, verrechnet ...
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Der Deutsche Bundestag hat am 30.3.17 das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf der Bundesregierung wurde nunmehr in geänderter Fassung mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei Stimmenthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. In den Gesetzesentwurf sind die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie eingegangen, sodass sich für die Praxis noch einige wesentliche Änderungen ergeben haben. Das Gesetzespaket bedarf noch ...