19.11.2019 · Nachricht · Nachweis von Gesellschafterforderungen
Steuerpflichtige, die ihrer GmbH als Gesellschafter bis zum 27.9.17 eine (ehemals) eigenkapitalersetzende Finanzierungshilfe geleistet haben, können den Ausfall ihrer Rückzahlungs- oder Regressansprüche im Fall der Veräußerung oder Auflösung der Gesellschaft als nachträgliche Anschaffungskosten geltend machen (BFH 2.7.19, IX R 13/18). Bestreitet das Finanzamt (FA), dass eine in der Bilanz der Gesellschaft ausgewiesene Verbindlichkeit gegenüber dem Gesellschafter bestand, spricht die Feststellung des ...
> Nachricht lesen
19.11.2019 · Nachricht ·
Gesundheitsförderung
Aufwendungen für eine Bewegungstherapie, Gymnastik und ein Gerätetraining, die Krankheitskosten darstellen, können laut FG Münster nur dann als agB berücksichtigt werden, wenn deren Zwangsläufigkeit nachgewiesen ...
19.11.2019 · Nachricht ·
Erwerbsminderungsrente
Der ermäßigte Steuersatz findet auf eine Rentennachzahlung, die sich auf zwei Veranlagungszeiträume (VZ) bezieht, keine Anwendung, wenn die Nachzahlung im zweiten VZ erfolgt (FG Münster 19.9.19, 5 K 371/19 E).
12.11.2019 · Fachbeitrag ·
Die glaubensverschiedene Ehe
Bekanntlich gilt der Grundsatz: Die Zusammenveranlagung bei Ehepartnern ist im Vergleich zur Einzelveranlagung steuerlich besonders vorteilhaft, wenn die Einkommen der Ehepartner stark differieren. Jedoch kann der Vorteil des Splittingtarifs bei glaubensverschiedenen Ehen durch die Erhebung des besonderen Kirchgelds gemindert oder sogar überkompensiert werden. Der folgende Beitrag veranschaulicht, bei welchen Konstellationen eine Einzelveranlagung steuerlich günstiger sein kann.
12.11.2019 · Nachricht ·
Zweitwohnung
Grundsätzlich sind Kosten für die Miete der Zweitwohnung am Beschäftigungsort nur so lange als Werbungskosten abziehbar, wie das entsprechende Arbeitsverhältnis und damit die beruflich veranlasste doppelte ...
12.11.2019 · Nachricht ·
Berufsausbildung
Tragen Eltern Gerichts- und Anwaltskosten für eine sog. Kapazitätsklage, um ihrem Kind einen Studienplatz zu verschaffen, führt dies nicht zu außergewöhnlichen Belastungen. Kosten dieser Art sind von der ...
12.11.2019 · Nachricht ·
Umsatzsteuer
Strittig ist immer wieder, ob bei der Herstellung eines Gebäudes in mehreren Abschnitten Berichtigungsobjekt i. S. d. § 15a UStG das gesamte Gebäude oder nur die bereits fertiggestellten Gebäudeteile sind, wenn letztere bereits vor der Fertigstellung des Gesamtkomplexes zur Erzielung von Umsätzen verwendet werden. Das FG Rheinland-Pfalz stellt hier für die Vorsteuerberichtigung auch bei Verwendung des Gebäudes nach Baufortschritt auf das gesamte Gebäude ab (FG Rheinland-Pfalz 25.4.19, 6 K 1630/16, Rev.